Lignum Holzwirtschaft Schweiz

Lignum Journal – HolzNews Schweiz

Das Nachrichtenportal der Schweizer Holzwirtschaft

 

 

Seit Herbst 2023 hat Juri Troy die Stiftungsprofessur ‹Holzbau und Entwerfen› an der TU Wien inne. Eine erste Zwischenbilanz fällt gemäss proHolz Austria äusserst positiv aus. Und: Derzeit ist die zweite Holzbau-Stiftungsprofessur im Rahmen der Österreichischen Holzinitiative mit einer Laufzeit von fünf Jahren an der Universität Innsbruck zu besetzen.

Weiterlesen

An der Technischen Universität Graz hat ein interdisziplinäres Team das Bausystem ‹MOHOHO› für Holzhochhäuser entwickelt, das auf eine Kombination von Modul- und Skelettbau setzt. Das System ermöglicht Gebäudehöhen bis 24 Stockwerke.

Weiterlesen

Die Hochschule Biberach HBC erhält eine Stiftungsprofessur für die nachhaltige Nutzung von regional gewinn- und erzeugbaren Werkstoffen im Bauwesen, die von der Carl-Zeiss-Stiftung gefördert wird. Die Professur wird mit bis zu 1,8 Millionen Euro über fünf Jahre finanziert und ist im Institut für Holzbau angesiedelt. Sie soll nun ausgeschrieben und besetzt werden.

Weiterlesen

Anfang März fand an der Hochschule Biberach der erste ‹Earth Builder Summit› statt: ein Schulterschluss von Forschung, Wissenschaft und Praxis, um Lehm als zukunftsfähiges Baumaterial voranzubringen. Die Ergebnisse und Vorträge des Symposiums sind online verfügbar. Darin finden sich auch Informationen zu Holz-Lehm-Systemen und aktuelle Entwicklungen im Brandschutz.

Weiterlesen

Bezahlbarer Wohnraum ist in Deutschland Mangelware – steigende Baukosten, Fachkräftemangel und lange Bauzeiten bremsen viele Projekte aus. Doch im baden-württembergischen Heidenheim zeigt das Neubauquartier Kleehof, dass es auch anders geht: Mit einer innovativen seriellen Holzbauweise und hohem Vorfertigungsgrad entsteht hier in Rekordzeit hochwertiger und wirtschaftlicher Wohnraum.

Weiterlesen

Mitte März öffnete im ostfriesischen Marienhafe der 100. Markt des Discounters Aldi Nord in Holzrahmenbauweise. Die beeindruckende Zahl spiegelt den derzeitigen Wandel in Richtung ökologischer Baukonzepte im deutschen Lebensmitteleinzelhandel.

Weiterlesen

Weg von der Energieeffizienz, hin zur Emissionseffizienz: Mit diesem Konzept will ein Bündnis deutscher Wissenschaftler aus Architektur und Ingenieurwesen den Klimaschutz im Gebäudebereich neu aufstellen. Die derzeitigen Vorgaben seien wirtschaftlich nicht tragbar. Die ‹Initiative Praxispfad CO2-Reduktion im Gebäudesektor› kommt an: Sie zählt bereits rund 500 Unterzeichner aus den Bereichen Wissenschaft und Immobilienwirtschaft.

Weiterlesen

Die Arbeitsgruppe ‹Bauen mit Holz in Stadt und Land› der deutschen Charta für Holz 2.0 hat Ende letzten Jahres drei zentrale Empfehlungen vorgelegt, um die Hürden für die Holzbauweise in unserem nördlichen Nachbarland zu senken. Sie schlägt vor, die neue Musterholzbaurichtlinie zügig einzuführen, bauaufsichtliche Prüfzeugnisse wieder zuzulassen und die Anforderungen an VOC-Emissionen zu überarbeiten.

Weiterlesen

Das finnische Büro Anttinen Oiva Arkkitehdit Oy gewinnt den 7. Internationalen Holzarchitektur-Preis der Fachpresse mit dem Projekt Katajanokan Laituri im historischen Hafenviertel von Helsinki. Das grösste Massivholz-Gebäude in Finnland vereint den neuen Firmensitz von Stora Enso und ein Hotel. Verliehen wurde der Preis am Forum Bois Construction Ende Februar in Paris.

Weiterlesen

Derzeit gehen in Europa Orientierungspunkte in Massen verloren. Weiterbildungs- und Austauschplattformen wie der Deutsche Holzbau-Kongress des Forums Holzbau – er findet diesen Frühsommer bereits zum sechsten Mal statt – helfen, die Richtung nicht zu verlieren. Lignum beteiligt sich einmal mehr als Mitveranstalter des Berliner Kongresses.

Weiterlesen