Lignum Holzwirtschaft Schweiz

Lignum Journal – HolzNews Schweiz

Das Nachrichtenportal der Schweizer Holzwirtschaft

 

 

Ende Oktober wurden in Schwyz zum 34. Mal Persönlichkeiten und Bauten mit dem Schweizer Solarpreis ausgezeichnet. Einen Preis davongetragen hat das Projekt ‹Solar Horizon›. Es schafft eine intelligente Verbindung zwischen der Produktion von Solarenergie im öffenlichen Raum und dem boomenden Bau von Velowegen. Den ersten derartigen Radweg haben die Services Industriels de Genève und der Staat Genf 2023 bei Satigny realisiert.

Weiterlesen

Der schweizweit einheitliche Gebäudeenergieausweis der Kantone, kurz GEAK, bewertet die Qualität der Gebäudehülle, die Effizienz der Gesamtenergie und die direkten CO2-Emissionen. Die 177970 Objekte, für die bisher ein Energieausweis erstellt wurde, entsprechen 8% aller beheizten Schweizer Gebäude. Sie haben in den letzten 15 Jahren einen wichtigen Beitrag zur Energieeffizienz des Gebäudeparks geleistet. Das war Ende Oktober eine Feier in Bern wert.

Weiterlesen

Die Schweizer Stimmberechtigten haben das Bundesgesetz über eine sichere Stromversorgung mit erneuerbaren Energien am 9. Juni dieses Jahres angenommen. Den Vollzug der neuen Regelungen schreiben verschiedene Verordnungen fest, die gestaffelt in Kraft treten. Ein erstes Paket gilt per 1. Januar 2025. Ein zweites soll per 1. Januar 2026 folgen.

Weiterlesen

Der Bundesrat hat den Bericht ‹Wasserkraftwerke und Stauseen für die Photovoltaik nutzen› gutgeheissen. Die Landesregierung verzichtet auf weitere Massnahmen, da die rechtlichen Rahmenbedingungen den Bau solcher Anlagen grundsätzlich ermöglichten und auch Förderinstrumente zur Verfügung stünden.

Weiterlesen

Die Klimaschutz-Verordnung soll zusammen mit dem Klima- und Innovationsgesetz per 1. Januar 2025 in Kraft treten. Damit werden die langfristigen Klimaziele der Schweiz rechtlich verankert. Die Klimaschutz-Verordnung präzisiert unter anderem die im Gesetz vorgesehenen Förderinstrumente für die Industrie und den Gebäudesektor.

Weiterlesen

Die Umweltkommission des Ständerates unterstützt ein konzentriertes Bewilligungsverfahren für Solar- und Windenergieanlagen von nationaler Bedeutung, jedoch nicht ohne die Mitbestimmung der Standortgemeinden. Das hat sie nach ihrer Sitzung vom 11. Oktober mitgeteilt.

Weiterlesen

Der Solarexpress ist längst zum Bummelzug geworden: Nur vier der aktuell noch 35 laufenden Projekte für alpine Solaranlagen verfügen derzeit über eine rechtskräftige Baubewilligung. Dies geht aus einer Umfrage des Verbandes Schweizerischer Elektrizitätsunternehmen VSE hervor. Damit trotz harzigen Fortgangs doch noch möglichst viele Projekte zum Fliegen kommen, fordert der VSE eine Verlängerung des Solarexpresses.

Weiterlesen

Das Wallis sagt in einer Referendumsabstimmung nein zu einem Klimagesetz. Im Kanton Zürich sollen Solardächer und Saisonspeicher für mehr erneuerbaren Strom sorgen. Im Aargau treten revidiertes Energiegesetz und Energieverordnung nächstes Frühjahr in Kraft. Obwalden hat ein einfacheres Verfahren für Fassaden-Solaranlagen eingeführt. Der Kanton Zug formuliert eine neue Energie- und Klimastrategie. Basel-Stadt macht sich mit einem Aktionsplan auf in Richtung netto null. Und: Der Kanton Bern muss zur Kenntnis nehmen, dass er bei der Umsetzung seiner Energiestrategie nur bedingt auf Kurs ist.

Weiterlesen

Die Konferenz der kantonalen Energiedirektoren EnDK hat Ende August neue Mustervorschriften in den Bereichen Eigenstrom- und Wärmeerzeugung verabschiedet und gleichzeitig eine Expertenkonsultation für eine umfassende Revision des gesamten Regelwerks lanciert. Zukünftig sollen nicht wie bisher nur Neubauten, sondern auch Bestandesbauten bei einer Dachsanierung einen Anteil des benötigen Stroms selbst erzeugen.

Weiterlesen

Die 29. Klimakonferenz COP29 schloss gestern Sonntag nach zähem Ringen mit einer Einigung: Die Länder haben sich auf ein neues Ziel für die internationale Finanzierung von Klimaschutz und Anpassung an Klimafolgen in Höhe von jährlich 300 Milliarden US-Dollar verständigt. Es soll ab 2035 erreicht werden.

Weiterlesen