Lignum Holzwirtschaft Schweiz

Archiv Lignum Journal

 

 

Noch bis zum 19. Juni läuft die Anmeldefrist für den Innovationspreis Holz ‹BIO TOP› 2022. Er richtet sich an Studierende, Lehrkräfte, Doktoranden und Forscher sowie an neugegründete Unternehmen aus der ganzen Schweiz oder anderen europäischen Ländern. Die Preisverleihung findet am 8. September in Le Brassus statt.

Weiterlesen

Der ETH-Rat hat die Holzwissenschaftlerin Tanja Zimmermann, seit 1. Juni neue Direktorin der Empa, zur ordentlichen Professorin für Materialwissenschaft und -technik an den ETHs Lausanne und Zürich ernannt. Prof. Gion A. Caminada, zurzeit ordentlicher Professor für Architektur und Entwurf am Departement Architektur, tritt Ende Januar 2023 in den Ruhestand.

Weiterlesen

Damit Holzbauten erdbebensicher geplant werden können, untersucht die Berner Fachhochschule seit 2019 die dynamischen Eigenschaften verschiedener Bauweisen. Die Forschungsarbeiten wurden unter anderem vom Bundesamt für Umwelt BAFU sowie von der Lignum unterstützt. Im Mai ging auf dem Testgelände in Vauffelin ein spektakulärer Feldversuch an einer Brettsperrholzkonstruktion über die Bühne.

Weiterlesen

Die Lignum-Delegierten waren am 18. Mai zu Gast bei der John Schwab SA im Herzen des Seelandes. Zu beschliessen galt es das Inkrafttreten des neuen Lignum-Beitragsreglements 2023–2026. Ausserdem standen Wahlen an: Der Küssnachter Holzbauunternehmer Robert Schmidlin vertritt die Lignum-Direktmitglieder neu im Vorstand. Die Versammlung verabschiedete überdies Ständerat Daniel Fässler als Vertreter von WaldSchweiz im Lignum-Vorstand.

Weiterlesen

Der international bedeutende Marcus-Wallenberg-Preis 2022 geht an die beiden finnischen Forscher Ilkka Kilpeläinen und Herbert Sixta für die Entwicklung und den Einsatz neuartiger ionischer Flüssigkeiten zur Verarbeitung von Holzbiomasse zu Hochleistungs-Textilfasern. Ihre Innovation könnte zu einer Vielzahl neuer Produkte und Geschäftsmöglichkeiten für die Forstindustrie führen.

Weiterlesen

Zur Produktion von Holzfasern für die Dämmstoffherstellung stehen jetzt besonders ressourcen- und energieeffiziente Mahlscheiben zur Verfügung. Entwickelt hat sie die Technische Hochschule Rosenheim; sie stehen inzwischen auch schon in der Industrie im Einsatz.

Weiterlesen

Holzbau soll als Kohlenstoffspeicher einen wesentlichen Beitrag zur Minderung der Klimaerwärmung leisten. Dafür spielt eine möglichst lange stoffliche Verweildauer eine grosse Rolle. Das ruft nach einer Optimierung der Wiederverwendung von Materialien und Bauteilen. In welche Richtung muss sich der moderne Holzbau dafür entwickeln? Pirmin Jung Schweiz AG hat sich diese Frage im Auftrag des Bundesamtes für Umwelt gestellt.

Weiterlesen

Das Institut für Hochbau, Holzbau und kreislaufgerechtes Bauen ist der jüngste Spross unter den Instituten der Universität für Bodenkultur BOKU in Wien. Die Leitung übernimmt Prof. Benjamin Kromoser. Mit neuen Baumethoden, dem Einsatz digitaler Entwurfs- und automatisierter Produktionsmethoden sowie innovativen Baustoffen und optimiertem Energie- und Materialbedarf wollen Kromoser und sein Team künftig neue Optionen für kreislaufgerechtes Bauen erforschen.

Weiterlesen

Die Holzenergie spielt eine zunehmend wichtige Rolle für klimaschonendes Heizen. Moderne Holzheizungsanlagen bekommen ein altes Problem in den Griff: den Feinstaub. Heute erzeugen Holzfeuerungen nur noch einen Bruchteil dessen, was vor dreissig Jahren in die Luft ging – trotz massivem Zubau bei den Anlagen.

Weiterlesen

Der Klimaschutz soll im Kanton Zürich nach dem Willen der Stimmbürgerinnen und Stimmbürger Verfassungsauftrag werden. Die Schaffhauser Stimmberechtigten sagten am 15. Mai ja zu einem Fonds für Klimamassnahmen. Im Kanton Glarus wollen zwei Motionen erneuerbaren Energien den Weg ebnen. Im Kanton Schwyz ist am 1. Mai ein neues Energiegesetz in Kraft getreten. Im Kanton Bern wird nun auch der Ersatz von Gasheizungen gefördert – und die Erneuerung einer Holzheizung belohnt.

Weiterlesen