Lignum Holzwirtschaft Schweiz

Archiv Lignum Journal

 

 

Der Holzbautag vom 11. Mai widmet sich drei Dimensionen zukunftsfähigen Bauens: Ressourcenschonung, Werkstoffgerechtigkeit und Kreislauffähigkeit. Exemplarische Objekte machen deutlich, was das beim Bauen mit Holz bedeutet. Lignum und Cedotec sind Partner des Anlasses. Jetzt anmelden!

Weiterlesen

Am 25. April wurde der neue Markthallensteg in Wattwil an einem kleinen Festakt mit den Projektbeteiligten eingeweiht. Zugleich wurde das Bauwerk mit dem Label ‹Schweizer Holz› ausgezeichnet: Die Holzkonstruktion des neuen Stegs ist komplett aus einheimischem Holz gebaut, geliefert aus dem gemeindeeigenen Wald.

Weiterlesen

Öffentliche Bauherrschaften setzen immer häufiger auf den nachhaltigen Rohstoff Schweizer Holz. Wie organisiert man die Beschaffung von hiesigem Holz am besten? Im folgenden eine Auslegeordnung am Beispiel eines Kindergarten-Projekts im aargauischen Küttigen. Wer mehr wissen will, verfolgt morgen Dienstag die Tagung ‹Nachhaltige öffentliche Beschaffung› in Solothurn.

Weiterlesen

Die im Sommer 2022 eröffnete ‹Berglodge37›, ein Seminarzentrum auf den Eggbergen ob Altdorf, hat das Label ‹Schweizer Holz› erhalten. Das Holz, das für den Bau verwendet wurde, kam bis zum letzten Span aus dem Schweizer Wald.

Weiterlesen

Das Amt für Wald und Naturgefahren des Kantons Bern hat gemeinsam mit dem Verband der Berner Waldbesitzer eine Strategie zur Entwicklung der Berner Waldwirtschaft ausgearbeitet. Im Mittelpunkt steht die ganze Palette der Leistungen, die der Berner Wald erbringt: Schutz vor Naturgefahren, Lebensraum für Pflanzen und Tiere, Bereitstellung des Rohstoffs Holz sowie Freizeit und Erholung.

Weiterlesen

Der fortschreitende Klimawandel dürfte eine weitere Zunahme von Sturmereignissen mit sich bringen. Sturmschäden haben Auswirkungen auf das CO2-Depot im Wald: Waldböden speichern grosse Mengen an organischem Kohlenstoff. Wenn Stürme den Wald verwüsten, geht er verloren. Bergwälder sind besonders anfällig für solche Kohlenstoffverluste.

Weiterlesen

Der Asiatische Laubholzbockkäfer – kurz ALB – beschäftigt das Luzerner Forstfachpersonal stark, seit im letzten Spätsommer ein Befall in der Gemeinde Zell entdeckt worden ist. Mit den wärmeren Temperaturen beginnt jetzt die Flugzeit des Schädlings. Das ALB-Einsatzteam ruft die lokale Bevölkerung zu erhöhter Aufmerksamkeit auf.

Weiterlesen

Während die Laubbäume Winterpause machten, hat die Chinesische Hanfpalme weiter Photosynthese betrieben. Dank diesem Wettbewerbsvorteil breitet sich das aus Asien stammende Immergrün in den tiefen Lagen der Südschweiz im Wald massiv aus. Die Eidgenössische Forschungsanstalt für Wald, Schnee und Landschaft WSL hat die Folgen untersucht und schlägt Massnahmen zur Begrenzung der Invasion vor.

Weiterlesen

2022 wurden in deutschen Wäldern 78,7 Millionen Kubikmeter Holz eingeschlagen. Der Holzeinschlag fiel damit gegenüber dem bisherigen Höchstwert von 83,0 Millionen Kubikmetern 2021 um 5,1% niedriger aus. Ursache war überwiegend das gesunkene Aufkommen an Schadholz. Der Anteil des insektenbedingten Einschlags am gesamten Schadholz sank vom Rekordwert 81,4% im Jahr 2021 auf 59,5%.

Weiterlesen

Wie Baumarten auf die sich verändernden Umweltbedingungen reagieren, ist eine der zentralen Fragen in der Forstwirtschaft. In einem neuen Forschungsprojekt werden die Baumartenempfehlungen der deutschen Länder jetzt bundesweit auf den Prüfstand gestellt.

Weiterlesen