Lignum Holzwirtschaft Schweiz

Archiv Lignum Journal

 

 

Gestern Dienstagabend haben sich Verhandlungsdelegationen des Europäischen Parlaments und des Rates vorläufig darauf geeinigt, die Frist zur Umsetzung der EU-Entwaldungsverordnung EUDR zu erstrecken. Demnach sollen die EUDR-Regeln ab dem 30. Dezember 2025 statt bereits ab 30. Dezember 2024 gelten.

Weiterlesen

Ein federleichter Fauteuil, der sich von Hand aus flachen Teilen in Form biegen lässt und für den Umzug einfach wieder plattgemacht wird? Ein Sessel, bei dem sich eine ausgeklügelt eingeschnittene Holzplatte spielend dem Rücken anpasst? Oder eine Chaiselongue, die sich nach dem Auspacken ohne weiteres Zutun selber aus dem 2-D-Zustand in ein Drei-D-Erlebnis verwandelt? All das geht mit Holz. Ein Blick auf drei spannende Ansätze.

Weiterlesen

Rund 270 Gäste lockte vergangene Woche das VSSM-‹Schreinerforum› ins ‹Trafo› nach Baden. Im Fokus des diesjährigen Unternehmertages stand das Thema Stabwechsel im Betrieb. Aus den Erfahrungsberichten der Redner kristallisierten sich die frühzeitige Planung, der Einbezug des Teams und die emotionale Komponente bei der Übergabe eines Betriebs in neue Hände als Kernpunkte heraus. Monika Hurni berichtet online für die ‹SchreinerZeitung›.

Weiterlesen

Sie hat sich zu einer schönen Tradition der Regionalgruppe Unterwalden der Lignum Holzwirtschaft Zentralschweiz entwickelt: die jährliche ‹Holzkopf›-Verleihung, welche heuer zum zwölften Mal erfolgte. Verdienter ‹Holzkopf› 2024 ist Bruno Abplanalp, Verwaltungsratspräsident der neuen Holzbau AG Lungern, branchenweit bekannt unter dem Kürzel n’H.

Weiterlesen

Christian Kälin und Jürg Rothenbühler kandidieren als Nachfolger von Thomas Iten, der als Präsident des Verbandes Schweizerischer Schreinermeister und Möbelfabrikanten VSSM auf Mitte 2025 zurücktritt. Kälin, Zentralvorstandsmitglied aus dem Kanton Schwyz, und Rothenbühler, Präsident der Berner VSSM-Sektion, sind von der Präsidentenkonferenz des VSSM nominiert worden.

Weiterlesen

Die Lignum-Delegierten traten am 25. November im aargauischen Muri zu ihrer Herbst-Versammlung zusammen – und zwar im Hotel ‹Caspar›, dessen Festsaal beim Wettbewerb Prix Lignum 2024 Gold in der Kategorie Schreinerarbeiten geholt hat. Sie folgten dabei einhellig dem Vorschlag des Lignum-Vorstands, den Thurgauer Ständerat Jakob Stark als Lignum-Präsidenten für eine zweite Amtsdauer wiederzuwählen. Im Nachgang nutzten Delegierte, Vorstand und Premium-Firmenmitglieder der Lignum die Gelegenheit zur vertieften Begegnung mit dem preisgekrönten Projekt ‹Caspar›.

Weiterlesen

Die Stadtzürcher Stimmbevölkerung hat am 24. November mit 64,4% ja gesagt zum Gestaltungsplan der Grossbank UBS für ein Areal in Zürich-Altstetten. Darauf soll ein rund 110 Meter hohes Holz-Hochhaus nach einem Entwurf von Kengo Kuma und Itten + Brechbühl entstehen. Damit könnte das Projekt gegen Ende des Jahrzehnts zum neuen Holz-Wahrzeichen der Limmatstadt werden – mit Ausstrahlung weit darüber hinaus.

Weiterlesen

Ende Oktober wurden in Schwyz zum 34. Mal Persönlichkeiten und Bauten mit dem Schweizer Solarpreis ausgezeichnet. Einen Preis davongetragen hat das Projekt ‹Solar Horizon›. Es schafft eine intelligente Verbindung zwischen der Produktion von Solarenergie im öffenlichen Raum und dem boomenden Bau von Velowegen. Den ersten derartigen Radweg haben die Services Industriels de Genève und der Staat Genf 2023 bei Satigny realisiert.

Weiterlesen

Der schweizweit einheitliche Gebäudeenergieausweis der Kantone, kurz GEAK, bewertet die Qualität der Gebäudehülle, die Effizienz der Gesamtenergie und die direkten CO2-Emissionen. Die 177970 Objekte, für die bisher ein Energieausweis erstellt wurde, entsprechen 8% aller beheizten Schweizer Gebäude. Sie haben in den letzten 15 Jahren einen wichtigen Beitrag zur Energieeffizienz des Gebäudeparks geleistet. Das war Ende Oktober eine Feier in Bern wert.

Weiterlesen

Die Schweizer Stimmberechtigten haben das Bundesgesetz über eine sichere Stromversorgung mit erneuerbaren Energien am 9. Juni dieses Jahres angenommen. Den Vollzug der neuen Regelungen schreiben verschiedene Verordnungen fest, die gestaffelt in Kraft treten. Ein erstes Paket gilt per 1. Januar 2025. Ein zweites soll per 1. Januar 2026 folgen.

Weiterlesen