Lignum Holzwirtschaft Schweiz

Archiv Lignum Journal

 

 

Immer öfter werden mehrgeschossige Gebäude und weitgespannte Hallentragwerke aus Holz gebaut. Die Berner Fachhochschule Architektur, Holz und Bau intensiviert deshalb den Know-how-Transfer in diesem Bereich mit dem CAS ‹Holztragwerke›. Lignum unterstützt den Lehrgang als Partner.

Weiterlesen

Mit einer neuen Lagerhalle in Holzbauweise zur Rohmateriallagerung bekennt sich Bauwerk Group zum Produktionsstandort Schweiz. In St. Margrethen stellen mehr als 200 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter über 60% des Parkettsortiments von Bauwerk her.

Weiterlesen

Frei- und Hallenbäder gehören zu den beliebtesten Freizeitanlagen überhaupt. Eine ganze Anzahl schöner neuer Schweizer Projekte setzt auf das Material Holz. Das Lignum-Holzbulletin zeigt Ende Juni die neuen Hallenbäder in Appenzell und Gelterkinden, das Ägeribad in Oberägeri, den Umbau mit Sanierung Bueberseeli im Marzili Bern, das Strandbad Hopfräben in Brunnen sowie aus der Westschweiz die Rundbadeanlage in Cologny und das Epicentre Glâne in Romont.

Weiterlesen

Die Engelberger Stimmbevölkerung hat am 9. Juni mit grosser Mehrheit einen Kredit über 27 Millionen Franken für ein neues Bad genehmigt. Aufgrund des schlechten Zustandes der bestehenden Anlage muss der Neubau rasch an die Hand genommen werden. Schon diesen September sollen deshalb die Bauarbeiten beginnen. Die Eröffnung ist für Dezember 2026 geplant.

Weiterlesen

Holzbau Schweiz und Marketing Schweizer Holz werben gemeinsam für das Bauen mit dem Rohstoff aus hiesigen Wäldern. Im Rahmen dieser Zusammenarbeit entstehen mehrere Filmbeiträge zu aktuellen Bauten aus Schweizer Holz bei Raumkultur TV. Jetzt ist der erste Beitrag online: Das Filmteam hat sich in der Berglodge Goms in Münster umgesehen.

Weiterlesen

Der heute auf zwei Stützpunkte verteilte Winterthurer Forstbetrieb soll in einem Ersatzneubau am Standort Eschenberg gebündelt werden. Dafür will der Stadtrat 6,83 Millionen Franken investieren. Das Winterthurer Stadtparlament hat den Verpflichtungskredit Ende August ohne Gegenstimme bewilligt. Zum Zug kommen soll für den Neubau primär lokales Holz aus den stadteigenen Wäldern.

Weiterlesen

In einem feierlichen Akt hat die Kost Holzbau AG in Küssnacht nach Pfingsten ihre neue Werkhalle eingeweiht. Ihre eindrücklichen Dimensionen zeigen auf, wie das Bauen mit Holz derzeit insgesamt wächst. 1382,4 m3 Schweizer Holz stecken im Neubau. Dafür gab es eine Auszeichnung mit dem Label Schweizer Holz.

Weiterlesen

Der Geschäftsbereich Holzindustrie des Ostschweizer Holzspezialisten Blumer Lehmann erweitert sein Produktsortiment um Brettsperrholz und Brettschichtholz. Die Produktionslinie für Brettschichtholz soll im Herbst 2025 in Betrieb gehen; die ersten Massivholzplatten aus Brettsperrholz dürften im Sommer 2026 entstehen.

Weiterlesen

Die Mitglieder von Holzindustrie Schweiz genehmigten an ihrer Versammlung vom 7. Juni im Knie-‹Zauberhut› in Rapperswil eine Beitragserhöhung. Dafür profitieren sie von ausgebauten Dienstleistungen, vor allem in der Berufsbildung. Der Verband schaut mit Zuversicht nach vorn: Die Zinsen sinken, der Holzbau boomt, und auch die Nachhaltigkeitsdebatte spielt dem Baustoff Holz in die Karten.

Weiterlesen

Die Schweiz als wichtiger Handelspartner der EU steht unter Druck, für Exportprodukte ab 2025 die Anforderungen der EU-Entwaldungsverordnung EUDR zu erfüllen. Holzindustrie Schweiz und WaldSchweiz entwickeln derzeit in Abstimmung mit dem Bundesamt für Umwelt und verschiedenen Kantonen eine Lösung für den Export von Schweizer Holz in die EU.

Weiterlesen