Lignum Holzwirtschaft Schweiz

Archiv Lignum Journal

 

 

Wer Holz und Lehm anstelle von Beton und Stahl verwendet, leistet einen wichtigen Beitrag zu den Klima- und Nachhaltigkeitszielen. In einem Innosuisse-Flagship-Projekt beteiligt sich die Berner Fachhochschule an der Entwicklung neuer Lösungen für die vielversprechende Kombination der beiden natürlichen Materialien.

Weiterlesen

Vom 10.–12. April geht in Bern die vierte Ausgabe der Fachmesse ‹Cultura Suisse› für Denkmalpflege, Bauen im Denkmal, Kulturgüterschutz und Museologie über die Bühne. Während der Messe bietet das Forum Bau und Wissen eine Fachtagung zum zirkulären Bauen im Bestand an. Lignum informiert in diesem Rahmen zur Wiederverwendung von Holzbauteilen.

Weiterlesen

Mit dem Ziel, die Umsetzung von Kreislaufwirtschaft in der Bau- und Immobilienbranche der Schweiz quantifizierbar zu machen, veröffentlichen führende Unternehmen und Organisationen einen Leitfaden zur Bewertung der Zirkularität in Bauprojekten. Die Akteure der Branche sind aufgerufen, Feedback zur Erstversion zu geben. Ziel ist, eine zweite Version des Leitfadens zu erstellen, die auf Erkenntnissen aus der Anwendung und wissenschaftlicher Unterstützung basiert.

Weiterlesen

Neues Denken braucht Experimentierfelder. Als solches ist der ‹CircularTower› in Burgdorf gedacht. Die turmartige Holzkonstruktion soll als ‹work in progress› offene Fragen zum kreislauffähigen Bauen 1:1 in der Praxis beantworten. Projektträger ist das TecLab in Burgdorf, eine Kooperation der Berner Fachhochschule mit der Technischen Fachschule Bern und weiteren Partnern. Zur Finanzierung und Realisierung des Innovationsprojekts sucht die Trägerschaft nun eine breite Abstützung.

Weiterlesen

Weitgehend digital geplant und realisiert, zeigt das sechsgeschossige ‹Haus des Holzes› in Sursee, welches Potential für ressourcen- und klimaschonendes, aber auch kreislauffähiges Bauen in Holz steckt – wenn also Rückbau und Wiederverwendung der Bauteile von Anfang an mitgedacht werden. Das spannende Buch zu diesem international beachteten Schweizer Leitobjekt ist ab Mitte April bei Lignum greifbar.

Weiterlesen

Bernath+widmer Architekten AG und Marco Duarte Architekten aus Zürich haben zusammen mit Krebs und Herde Landschaftsarchitekten GmbH aus Winterthur den anonym durchgeführten Wettbewerb für den Ersatzneubau der Zürcher Schulanlage Utogrund gewonnen.

Weiterlesen

Das Planerteam von Gautschi Lenzin Schenker Architekten AG (Aarau), david & von arx landschaftsarchitektur gmbh (Solothurn) und Timbatec Holzbauingenieure Schweiz AG (Zürich) gewinnt den Studienauftrag zur Entwicklung des Sauerländer-Areals in Aarau.

Weiterlesen

Das Projekt ‹Harmonie› hat sich beim Wettbewerb für den Verwaltungsneubau im Kreuzboden in Liestal durchgesetzt. Eingereicht hat es das Planungsteam von Buchner Bründler Architekten, Rapp AG und ZPF Ingenieure. Gemäss der Immobilienstrategie des Kantons wird das Gebäude mit Holz erstellt.

Weiterlesen

Das Departement Architektur, Holz und Bau der Berner Fachhochschule BFH stellt sich mit fünf Instituten neu auf. Treiber der Reorganisation ist die Ausrichtung auf Nachhaltigkeit als übergeordnete Klammer.

Weiterlesen

Warum ist Nachhaltigkeit für das Departement Architektur, Bau und Holz der Berner Fachhochschule so wichtig – und was steckt hinter seiner Neuorganisation? Direktor Peter Staub und Aude Chabrelie, Professorin für nachhaltiges Bauen, über das Verschwinden disziplinärer Grenzen.

Weiterlesen