Lignum Holzwirtschaft Schweiz

Archiv Lignum Journal

 

 

Während die Risikoorientierung in den aktuellen Brandschutzvorschriften 2015 auf Erfahrungswerten beruht, soll die nächste Generation 2026 akzeptable Kosten-Nutzen-Verhältnisse von Brandschutzmassnahmen auf nachvollziehbare Weise integrieren. Am 20. März führt eine hybride Fachtagung in die aktuelle Diskussion ein.

Weiterlesen

Ein dreitägiger Fachkurs der Berner Fachhochschule bereitet auf die eidgenössische Prüfung zum Brandschutzfachmann/zur Brandschutzfachfrau VKF vor. Er befähigt dazu, wirtschaftliche Brandschutzkonzepte zu erstellen und sie fachgerecht zu präsentieren.

Weiterlesen

Nominell erwirtschaftete das Bauhauptgewerbe 2023 einen Umsatz von 23,4 Milliarden Franken, 0,7 Prozent mehr als 2022. Preisbereinigt fiel die Bautätigkeit aber um 0,9 Prozent. Der Baukonjunkturverlauf 2024 ist unsicher.

Weiterlesen

Der neue Normpositionen-Katalog NPK 335 ‹Holzbau› ist nicht einfach eine Zusammenfassung der bisherigen drei Holzbau-Kapitel. Mit seiner Bauteilorientierung ist er von Grund auf neu konzipiert und deckt unterschiedliche Bedürfnisse ab.

Weiterlesen

Anfang Februar kamen die Verbände der Säge- und Holzindustrie der DACH-Region in Zürich zusammen. Im Mittelpunkt der Gespräche standen die zunehmende Regulierung aus Brüssel und ihre Auswirkungen auf die Branche – Stichwort EUDR. Die Branche befürchtet Verwerfungen entlang der gesamten Wertschöpfungskette, wenn nicht rasch nachgebessert wird.

Weiterlesen

Bereits seit 1977 vergibt die Aktion Plagiarius jährlich einen Negativpreis an Hersteller besonders dreister Fälschungen. Der dritte Preis der Jury geht dieses Jahr an eine täuschend echte chinesische Billigkopie des Berner Cuboro-Kugelbahnsystems aus Schweizer Holz.

Weiterlesen

Das Startup ‹Urstamm› hat sich Transparenz bei der Holzherkunft auf die Fahnen geschrieben. Die Applikation des Unternehmens ermöglicht die lückenlose digitale Nachverfolgung des gefällten Baums bis hin zum vollendeten Gebäude und überdies auch einen Überblick über die Emissionen im Bauprozess. Ein Baubeispiel aus der Ostschweiz.

Weiterlesen

24 neue Wohnungen aus regionalem Rohstoff: Im Mehrfamilienhaus ‹Lärche› der Baugenossenschaft Glarus werden rund 300 Kubikmeter Holz verbaut. 208 Kubikmeter davon kommen nachweislich aus dem Glarner Wald. Am 14. Februar gab es dafür eine Auszeichnung mit dem ‹Label Schweizer Holz› der Lignum.

Weiterlesen

Im Januar hat die neue Frauenfelder Schlossbadi ihre Türen für das Publikum geöffnet. Neben einem 25-Meter-Becken mit acht Bahnen bietet das Hallenbad auch Attraktionen wie etwa ein Aussensprudelbecken oder eine Wasserrutsche. Für das Tragwerk wurden 540 Kubikmeter Holz eingesetzt. Der Rohstoff kam aus einem Umkreis von nur fünf Kilometern – zu einem grossen Teil aus dem Wald der Bürgergemeinde Frauenfeld.

Weiterlesen

Der Thurgauer Ständerat und Lignum-Präsident Jakob Stark geht mit gutem Beispiel voran: Er baut zuhause in Buhwil mit hiesigem Holz weiter. Klein, aber fein: Lignum Ost verlieh dem Ehepaar Jakob und Coni Stark für sein neuerstelltes Gartenhaus Anfang Monat die Auszeichnung ‹Schweizer Holz›.

Weiterlesen