Lignum Holzwirtschaft Schweiz

Archiv Lignum Journal

 

 

Onlinelexikon, Wissensvermittlung und Partizipation: Die Datenbank holzbaukultur.ch der Berner Fachhochschule hat das Ziel, zum relevanten Recherchetool für Geschichte und Gegenwart des Schweizer Holzbaus zu werden. Bereits sind rund hundert Holzbauten niederschwellig und attraktiv dokumentiert.

Weiterlesen

Im Zweijahresrhythmus trifft sich die Berner und Zentralschweizer Wald- und Holzwirtschaft auf dem Hasliberg, um sich über Themen der Gegenwart und Zukunft auszutauschen. Die Ausgabe 2024 stellt am 7. und 8. März Bioökonomie und Kreislaufwirtschaft ins Zentrum. Anmeldeschluss ist der 22. Februar.

Weiterlesen

Lignum Holzwirtschaft Zentralschweiz startete im Januar mit einer Netzwerkveranstaltung zum Thema Bioökonomie in Emmenbrücke ins neue Jahr. Ausgewiesene Fachleute beleuchteten das Zukunftsgebiet in einer Reihe von Referaten und einem anschliessenden Podiumsgespräch.

Weiterlesen

Am 2. Mai findet der 17. Holzbautag Biel statt. Das Branchentreffen will sich von Grund auf erneuern: weg von der Auslegeordnung, hin zur Reflexion übergeordneter Themen und zu aktiver Partizipation des Publikums. Im Fokus steht 2024 Bauen mit Holz in drei Zeitschritten: heute, 2030 und 2040. Teilnehmerinnen und Teilnehmer können sich in Workshops und Diskussionsrunden einbringen. Der Anlass scheut auch die Kontroverse nicht: Das Finale bildet ein Streitgespräch zur Zukunft des Holzbaus.

Weiterlesen

Der Countdown für Einreichungen zum Prix Lignum 2024 läuft! Bis Anfang Februar sind schon 230 vielseitige Holz-Arbeiten aus allen Landesteilen der Schweiz angemeldet worden. Projekteingaben sind noch bis 29. Februar unter www.prixlignum.ch möglich. Prämiert werden die Besten 2024 in den beiden Wettbewerbs-Kategorien ‹Holzbauten› und ‹Schreinerarbeiten› am 19. September an der nationalen Preisverleihung in Bern.

Weiterlesen

Der Schweizer Grand Prix Kunst/Prix Meret Oppenheim geht dieses Jahr unter anderem an das Architektenduo Marianne Burkhalter und Christian Sumi, das Pionierleistungen im modernen Holzbau erbracht hat. Die Preisverleihung findet am 10. Juni bei der Eröffnung der Ausstellung ‹Swiss Art Awards› in Basel statt.

Weiterlesen

Der Verein proQuercus zeichnet auch dieses Jahr wieder Personen, Organisationen, Aktionen oder Werke aus, welche zur Erhaltung des vielfältigen Natur- und Kulturerbes der Eiche in der Schweiz beitragen. Es winkt eine Preissumme von 3000 Franken, die auch auf mehrere Preisträger verteilt werden kann.

Weiterlesen

Vor fünf Jahren wurde die bakterielle Komplexkrankheit des akuten Eichensterbens auch in der Schweiz entdeckt. 2023 kam zudem eine neue Wurzelkrankheit auf Eichen zum Vorschein, wie Waldschutz Schweiz berichtet. Besonders belastend ist es für die Eichen, wenn sie von beiden Krankheiten gleichzeitig befallen werden.

Weiterlesen

Die deutsche Plattform Forst & Holz warnt in einem offenen Brief an die Bundesregierung sowie an die Abgeordneten des Deutschen Bundestages und des Europäischen Parlaments eindringlich vor massiven negativen Folgen durch die EUDR-Verordnung für Waldbesitzer, Forstbetriebe und holzwirtschaftliche Unternehmen in Deutschland. Sie fordert praxisnahe und unbürokratische Regelungen für die Umsetzung.

Weiterlesen

Das neue Wildschadengutachten des Kantons Bern zeigt: Hohe Schalenwildbestände gefährden die Walderhaltung – auf der Hälfte der Waldfläche können klimataugliche Baumarten kaum oder gar nicht aufwachsen. Zug hat untersuchen lassen, wie fit der Wald im Kanton für die Bewältigung des Klimawandels ist, und sieht sich auf gutem Weg. Zürich hat seine Waldbodenkartierung abgeschlossen – sie gibt Hinweise, wo im Kanton künftig welche Bäume am besten wachsen.

Weiterlesen