Lignum Holzwirtschaft Schweiz

Archiv Lignum Journal

 

 

In den letzten Jahren sind in der Schweiz innovative Konzepte wie das Hallenwohnen entstanden, bei denen die meist jungen Bewohnerinnen und Bewohner ihren Lebensraum aktiv und gemeinschaftlich mitgestalten. Eine Studie der Ostschweizer Fachhochschule beleuchtet die Erfolgsfaktoren dieser neuartigen Wohnformen.

Weiterlesen

Viele ältere Menschen in der Schweiz wohnen günstig, zentral und geräumig. Doch oft sind ihre Wohnungen weder altersgerecht noch barrierefrei. Überdies leben besonders Alleinstehende häufig isoliert. Trotzdem ziehen Ältere kaum mehr um. Diese und weitere Erkenntnisse liefert eine Untersuchung der Hochschule Luzern.

Weiterlesen

Die Ergebnisse der HEV-Immobilienumfrage 2024 zeigen: Während die Nachfrage nach Einfamilienhäusern, Eigentumswohnungen und Mehrfamilienhäusern weiter zunimmt, bleibt das Angebot vielerorts knapp oder geht sogar zurück. Besonders beim Bauland verschärft sich die Lage.

Weiterlesen

Die Preise für selbstgenutztes Wohneigentum haben sich gemäss Raiffeisen im vierten Quartal letzten Jahres weiter erhöht. Einfamilienhäuser verzeichneten zwar ein kleines Minus von 0,1% im Vergleich zum Vorquartal, Stockwerkeigentum ist dagegen mit einem Plus von 1,4% deutlich teurer geworden.

Weiterlesen

Die durchschnittliche Jahresteuerung für Wohneigentum belief sich im vergangenen Jahr 2024 auf 1,7%. Dies geht aus den Zahlen des Schweizerischen Wohnimmobilienpreisindexes IMPI hervor.

Weiterlesen

In der Zürcher Wasserkirche lockt bis Oktober eine ganz besondere Holz-Intervention mit einem vielfältigen Programm an Kulturveranstaltungen: die ‹Arche 2.0›. Entstanden ist die Installation aus rund acht Tonnen Fichte, die zum grössten Teil im Zürcher Oberland gewachsen ist.

Weiterlesen

Die Misoxer Automobilisten freut die neue regionale Fahrzeugprüfhalle des kantonalen Strassenverkehrsamts in Roveredo. Das Gebäude direkt beim Autobahnanschluss überzeugt insbesondere durch seine nachhaltige Bauweise: Die Konstruktion besteht komplett aus Schweizer Holz. Das Lärchenholz der Fassade stammt sogar direkt aus dem Misox.

Weiterlesen

Im Kompetenzzentrum für das Alter ‹Haslibrunnen› in Langenthal fand kürzlich die feierliche Übergabe des ‹Labels Schweizer Holz› an die Bauherrschaft statt. Ausgezeichnet wurde der Einsatz von fast 200 Kubikmetern hiesigen Holzes in der Fassade des 2023 bezogenen Neubaus. Die Holzbeschaffung verlief vorbildlich regional.

Weiterlesen

Grosse Ereignisse werfen ihre Schatten voraus, sagt man. Das gilt auch für das Eidgenössische Schwing- und Älplerfest ESAF von Ende August in Mollis, kurz vor den ‹Tagen des Schweizer Holzes› Mitte September. Wahrzeichen des Anlasses wird ein gigantischer Stier aus Schweizer Holz sein: Muni ‹Max›.

Weiterlesen

Die Stadtzuger Stimmberechtigten haben gestern ein klares Verdikt abgegeben: 71% sagten ja zum Bebauuungsplan, mit dem das wegweisende Holz-Hochhausprojekt ‹Pi› realisiert werden kann.

Weiterlesen