Lignum Holzwirtschaft Schweiz

Lignum Journal – HolzNews Schweiz

Das Nachrichtenportal der Schweizer Holzwirtschaft

 

 

Nachhaltigkeit gewinnt in öffentlichen Ausschreibungen der Schweiz rasant an Bedeutung. Ebenfalls auf dem Vormarsch sind die explizite Erwähnung von ‹Innovation› in den Qualitätskriterien sowie das Kriterium ‹Plausibilität des Angebotes›. Das zeigt der Vergabemonitor der Schweizer Bauwirtschaft per Winter 2024.

Weiterlesen

Das Parlament will den Eigenmietwert abschaffen. Volk und Stände haben an der Urne das letzte Wort. Raiffeisen hat nachgerechnet: Sollte die Vorlage angenommen werden, würden Wohneigentümer derzeit zum Teil erhebliche Steuerersparnisse erzielen. Langfristig verlieren würde aber das Baugewerbe.

Weiterlesen

Der Kurs ‹Erdbebengerechte Holzbauten› der Berner Fachhochschule Architektur, Bau und Holz ist eine vertiefte Weiterbildung für Holz- und Bauingenieurinnen und -ingenieure. Er startet im August mit Lignum als Partner und dauert bis Februar 2026.

Weiterlesen

Der Bundesrat hat vor Weihnachten die Botschaft zur Finanzierung der Behebung von Gebäudeschäden bei Erdbeben an das Parlament übermittelt. Er schlägt vor, dass sich Gebäudeeigentümer im Ereignisfall an den Kosten der Behebung von baulichen Schäden beteiligen – ohne dafür laufend Prämien zahlen zu müssen.

Weiterlesen

Im Dezember ist das aktualisierte Raumkonzept Schweiz in die öffentliche Konsultation gegangen. Es beschreibt die Strategie aller drei Staatsebenen für die Raumentwicklung und entwirft ein Bild der zukünftigen Schweiz. Dabei werden auch neue Themen wie die Energieproduktion, das starke Bevölkerungswachstum, die Wohnungsknappheit oder die Anpassung an den Klimawandel mitgedacht.

Weiterlesen

In den letzten Jahren sind in der Schweiz innovative Konzepte wie das Hallenwohnen entstanden, bei denen die meist jungen Bewohnerinnen und Bewohner ihren Lebensraum aktiv und gemeinschaftlich mitgestalten. Eine Studie der Ostschweizer Fachhochschule beleuchtet die Erfolgsfaktoren dieser neuartigen Wohnformen.

Weiterlesen

Viele ältere Menschen in der Schweiz wohnen günstig, zentral und geräumig. Doch oft sind ihre Wohnungen weder altersgerecht noch barrierefrei. Überdies leben besonders Alleinstehende häufig isoliert. Trotzdem ziehen Ältere kaum mehr um. Diese und weitere Erkenntnisse liefert eine Untersuchung der Hochschule Luzern.

Weiterlesen

Die Ergebnisse der HEV-Immobilienumfrage 2024 zeigen: Während die Nachfrage nach Einfamilienhäusern, Eigentumswohnungen und Mehrfamilienhäusern weiter zunimmt, bleibt das Angebot vielerorts knapp oder geht sogar zurück. Besonders beim Bauland verschärft sich die Lage.

Weiterlesen

Die Preise für selbstgenutztes Wohneigentum haben sich gemäss Raiffeisen im vierten Quartal letzten Jahres weiter erhöht. Einfamilienhäuser verzeichneten zwar ein kleines Minus von 0,1% im Vergleich zum Vorquartal, Stockwerkeigentum ist dagegen mit einem Plus von 1,4% deutlich teurer geworden.

Weiterlesen

Die durchschnittliche Jahresteuerung für Wohneigentum belief sich im vergangenen Jahr 2024 auf 1,7%. Dies geht aus den Zahlen des Schweizerischen Wohnimmobilienpreisindexes IMPI hervor.

Weiterlesen