Lignum Holzwirtschaft Schweiz

Ältestes Holzhaus der Schweiz wird wiederaufgebaut

Das älteste bekannte Holzgebäude nicht nur der Schweiz, sondern ganz Europas ist das Haus Nideröst, dessen Kernbau auf das Jahr 1176 zurückgeht. Das Haus stand ursprünglich in Schwyz und musste 2001 einem Neubau weichen. Nach langer Hallenlagerung in Einzelteilen wird der einzigartige Bau jetzt am Morgarten wieder aufgerichtet. Unlängst erfolgte der Spatenstich.

 

Startschuss zum Wiederaufbau des ältesten Holzhauses Europas

Von links nach rechts beim Spatenstich: Fränk Suter, Bauleitung; Adolf Lüönd, Gemeindepräsident Sattel; Dr. Erwin Horat, Präsident Morgartenstiftung; Markus Bamert, ehem. Denkmalpfleger Kanton Schwyz; Edgar Gwerder, Projektleiter ‹700 Jahre Morgarten›.

Bild Morgartenstiftung

 


Das Wohnhaus aus der Zeit von 1176–1315 gibt einen Einblick in die mittelalterliche Wohnweise und in die damaligen sozialen und ökonomischen Verhältnisse im Alten Land Schwyz. Der Wiederaufbau durch die Morgartenstiftung am neuen Standort in der Schornen am Morgarten steht im Kontext des kommenden Morgartenschlacht-Jubiläums ‹Morgarten 2015 – 700 Jahre Abenteuer Geschichte›.

 

Die Regierungen der Kantone Schwyz und Zug planen gemeinsam verschiedene Aktivitäten und Feierlichkeiten zur 700-Jahr-Feier der Schlacht am Morgarten. Unter starkem Einbezug der Region, der Gemeinden Unterägeri, Oberägeri und Sattel, der Morgartenstiftung sowie der IG Morgarten und verschiedener Interessierter soll im Gedenkjahr 2015 Geschichte authentisch, zeitgemäss und mit schweizweiter Ausstrahlung erlebt werden können.

 

Lehrlinge und Fachspezialisten

 

Das Haus ergänzt am neuen Standort bestehende historische Bauten wie den Letziturm von 1322. Der Wiederaufbau ermöglicht es Besucherinnen und Besuchern, künftig am Morgarten in die Welt des Mittelalters einzutauchen. Die Arbeiten stehen unter der Leitung von Markus Bamert, ehemaliger Denkmalpfleger des Kantons Schwyz, und werden von weiteren anerkannten Fachspezialisten wissenschaftlich begleitet.

 

Lernende erstellen diesen Monat im Rahmen ihrer Abschlussarbeiten die Fundationen für das Mauerwerk. Anschliessend erfolgt der Aufbau des Stein-Mauerwerks in langwieriger Handarbeit. Die Vorbereitungen zum eigentlichen Wiederaufbau des Holzhauses laufen derweil auf Hochtouren. Die Restaurierungsarbeiten am Holzbau werden im Sommer abgeschlossen. Der definitive Beginn der Wiederaufbauarbeiten hängt vom Baufortschritt des Mauerwerkes ab und ist auf Ende Sommer geplant.

 

Spenden willkommen

 

Die Kosten für den Aufbau des Gebäudes belaufen sich auf rund CHF 495000.–. Für die weiteren Arbeiten, Einrichtung, technische Umsetzung der Wissensvermittlung sowie für den laufenden Unterhalt der nächsten 20 Jahre wird ein Betrag in gleicher Höhe eingeplant.

 

Die bis heute vorliegenden Zusagen erlauben es gemäss Mitteilung der Morgartenstiftung, die Weiterarbeit voranzutreiben. Die Stiftung ist zuversichtlich, dass die noch fehlenden Geldmittel über Sponsoring, Gönner- und Spendenbeiträge zusammenkommen. Erklärtes Ziel ist es, total CHF 1 Mio. zu sammeln.

 


Link www.morgarten.ch