Lignum Holzwirtschaft Schweiz

Aus den Kantonen: Wald, Wild, Boden und Klima

Das neue Wildschadengutachten des Kantons Bern zeigt: Hohe Schalenwildbestände gefährden die Walderhaltung – auf der Hälfte der Waldfläche können klimataugliche Baumarten kaum oder gar nicht aufwachsen. Zug hat untersuchen lassen, wie fit der Wald im Kanton für die Bewältigung des Klimawandels ist, und sieht sich auf gutem Weg. Zürich hat seine Waldbodenkartierung abgeschlossen – sie gibt Hinweise, wo im Kanton künftig welche Bäume am besten wachsen.

Das Wildschadengutachten 2023, das letzte Woche vom Kanton Bern veröffentlicht wurde, zeigt: Für einen klimafitten Wald wichtige Baumarten wie die Weisstanne sind in vielen Gebieten aufgrund des Wildverbisses nicht mehr vorhanden. Die Berner Waldbesitzer schlagen Alarm: ‹Waldleistungen wie Schutz vor Naturgefahren sowie die öffentlichen Investitionen in den Wald werden wortwörtlich weggefressen.›

Der Berner Grossrat hat den Handlungsbedarf erkannt: Mit der Annahme zweier Motionen im Jahr 2023 ist die Berner Regierung gefordert, die nötigen Massnahmen zu treffen, um die Situation zu verbessern. Doch das Geplante reicht in den Augen der Waldeigentümer nicht aus. Die bisherigen jagdlichen Massnahmen werden alle zwei Jahre geplant, mit Fokus auf den aktuellen Wildbeständen. Der Verband der Berner Waldbesitzer BWB fordert dagegen: Der Kanton Bern muss die Bestände langfristig senken – und heute damit beginnen.
 

Wie steht es mit der Anpassung des Zuger Waldes an den Klimawandel? Diese Frage liess der Kanton Zug mit einem externen Gutachten überprüfen. Basis dafür waren die Massnahmenvorschläge im Bericht ‹Anpassung des Waldes an den Klimawandel›, der Ende 2022 vom Bund publiziert wurde. Die Untersuchung ergab ein gutes Bild: Viele der Massnahmen wurden im Kanton Zug bereits ergriffen oder eingeleitet.

Ein besonderes Augenmerk will der Kanton Zug auf die Ereignisvorsorge legen. Aktuell verfügt er zwar über Strukturen und das nötige Wissen, um bei Sturmschäden oder Trockenheit rasch zu handeln, eine konkrete Vorsorgeplanung gibt es aber noch nicht. Diese ist derzeit in Erarbeitung.
 

Welche Bäume sollen in den nächsten Jahrzehnten im Zürcher Wald wachsen? Die nun abgeschlossene Waldbodenkartierung des Kantons Zürich gibt Hinweise. Denn der Boden ist entscheidend dafür, welcher Baum darauf wächst und wie er ihn durchwurzeln kann.

Baumarten, die empfindlich auf Trockenheit reagieren, benötigen Böden, die gut Wasser speichern. Mit sich ändernden Klimabedingungen wird dies von grosser Bedeutung sein. Die Zusammensetzung der Wälder bestimmt auch, welche Tierarten sich dort ansiedeln. Die neue Ausgabe der ‹Zürcher Umweltpraxis und Raumentwicklung› zeigt die Hintergründe auf.


Links www.be.ch | www.bernerwald.ch | www.zg.ch | www.zh.ch