Das iForest-App macht moderne Mobiltelefone zu einem elektronischen Pflanzenbuch, mit dem die wichtigsten Baum- und Straucharten betrachtet, bestimmt und verglichen werden können. Gute Bilder und ein durchdachter Bestimmungsschlüssel ermöglichen eine treffsichere Bestimmung.
iForest stellt mehr als hundert Bäume und Sträucher vor. Es sind alle Waldbäume (Nadel- und Laubbäume) sowie die Waldsträucher Mitteleuropas enthalten. Dazu kommen folgende Baumarten: Feigenbaum, Olivenbaum, Zürgelbaum, Grosse Küstentanne und Scheinzypresse. Diese Bäume wurden aufgenommen, damit alle Baumarten, die im keltischen Baumkreis vorkommen, enthalten sind. Zuchtpflanzen werden nicht vorgestellt.
Pro Pflanze lassen sich 16 Bilder abrufen, die alle aussagekräftigen Details ihrer Erscheinung illustrieren. Jedes Gehölz wird ausführlich mit Informationen zu botanischen Merkmalen, Holz, Standort, Waldbau, Heilkunde und Geschichte vorgestellt. Der Grundstock der Daten stammt von der CODOC, einer Fachstelle des Bundesamtes für Umwelt BAFU. Die Daten werden für die Grundausbildung des Forstpersonals in der Schweiz verwendet.
Gut zu wissen: 10% der Einnahmen aus dem iForest-App fliessen in das Bergwaldprojekt.
Link www.iforest.ch