Lignum Holzwirtschaft Schweiz

Bausystem ‹LifeCycle Tower› landet in Singapur

Die Bauunternehmen Kimly Construction und Lian Ho Lee Construction haben sich die Nutzung des Holz-Hybrid-Systems ‹LifeCycle Tower› der österreichischen Cree für Singapur gesichert.

 

‹LCT ONE›-Büroturm in Dornbirn

Bild creebyrhomberg

 

 

Singapur, der kleinste Staat Südostasiens mit der höchsten Bevölkerungsdichte weltweit, befindet sich aktuell auf dem Weg zu einer der nachhaltigsten Regionen des Planeten – nicht zuletzt im Baubereich. Derzeit hat beispielsweise bereits ein Viertel der Gebäude die BCA-Green-Mark-Zertifizierung. Zahlreiche urbane Projekte machen den Stadtstaat fit für eine ‹grüne› Zukunft. Dazu zählt nun auch das ‹LifeCycle Tower›-System LCT von Cree. Das Konzept baut auf vorgefertigten Elementen aus ungekapseltem Holz auf, die in einem BIM-Prozess direkt am Bauplatz montiert werden können.

 

Cree – der Name steht für ‹Creative Resource & Energy Efficiency› – ist als Teil der österreichischen Rhomberg-Gruppe aus vier Generationen Hochbau-Erfahrung herausgewachsen. Das 2010 gegründete Unternehmen Cree versteht sich als Impuls- und Ideengeber für einen besseren Umgang mit der Natur. Neue Ansätze sollen den Ressourcen- und Energieeinsatz im gesamten Lebenszyklus von Gebäuden vermindern und den Erfordernissen des Klimawandels Rechnung tragen.

 

Vision des Holzbauspezialisten ist ein Hybrid-Holzhochhaus mit bis zu 30 Stockwerken und 100 m Höhe, das einen minimierten Energie- und Ressourceneinsatz von der Planung bis zum Rückbau bietet. Mit dem ‹LCT ONE›-Büroturm in Dornbirn und dem Illwerke-Zentrum Montafon in Vandans hat sich das ‹LifeCycle Tower›-System bereits als funktionsfähig erwiesen. Im bayrischen Memmingen ist es in einem kombinierten Geschäfts- und Wohnhaus erstmals im Wohnbau eingesetzt worden.

 


Link www.creebyrhomberg.com