Bayern feiert weltgrösste ‹Erlebnisholzkugel›

Erlebnisholzkugel Steinberg am See (D), 2018
Bauherrschaft: inMotion PARK Seenland GmbH, Steinberg am See
Generalunternehmer: Almholz VertriebsgmbH, Fladnitz an der Teichalm (A)
Subunternehmen: Hess Timber GmbH, Kleinheubach (D)
Bilder schicker-allmedia.de/Klaus Schicker (oben) | inMotion PARK Seenland GmbH (Mitte und unten)
Aussicht hat Konjunktur. Die Menschen wollen das Ameisenland ihres Alltags einmal von oben sehen; das ist fast so schön wie Fliegen und kostet erst noch weniger. Um dieses Bedürfnis zu befriedigen, werden immer mehr alpine Gipfel mit kühnen Bahnen und Rundumsicht-Restaurants erschlossen.
Daneben werden aber auch gern Aussichtstürme auf bescheideneren Anhöhen errichtet, die einen schönen Blick auf die Umgebung gewähren – und dies oft in Holz. Diese Bauwerke fallen hie und da spektakulär aus: Man denke etwa an den aufsehenerregenden Turm auf dem Kärntner Pyramidenkogel (Lignum Journal online vom 1.11.2013).
Junge Seenlandschaft als Attraktion
Grosse Chancen, um mit einem staunenswerten Holzbau Besucher von weither anzulocken, erkennt auch die Gemeinde Steinberg am See im Oberpfälzer Landkreis Schwandorf. Der Ort liegt etwa 40 km nördlich von Regensburg – mitten in einer Seenlandschaft, die durch den Rückzug des Braunkohletagebaus entstanden ist: Die aufgelassenen Gruben wurden ab den achtziger Jahren geflutet.
Die ehemaligen Verwerfungen des Landschaftsbildes sind mit der Schaffung von Seen verschwunden und beinahe schon einem Idyll gewichen. Mit einer Fläche von fast zwei Quadratkilometern ist der Steinberger See der grösste See der Oberpfalz. Heute ist er ein Magnet für Campinggäste, Segler und Wassersportler.
Grösser als das ‹Palais de l'Equilibre› der Expo.02
An diesem attraktiven Ort gibt es nun auch einen Aussichtspunkt, der es in sich hat: die nach eigenen Angaben weltweit grösste Erlebnisholzkugel. Rund 40 m hoch ist sie bei einem Durchmesser von etwa 50 m; der Weg zur obersten Plattform windet sich geschlagene 700 m weit empor.
Damit ist der Holzbau noch etwas grösser als das hierzulande in bester Erinnerung gebliebene ‹Palais de l'Equilibre›, das mit einer Höhe von 28 m und einem Aussendurchmesser von 41 m die Arteplage Neuenburg der Landesausstellung Expo.02 prägte und heute als ‹Globe of Science and innovation› ein zweites Leben als Besucherzentrum des Teilchenforschungsinstituts CERN in Genf geniesst.
Erfolgreicher Baumwipfelpfad als Modell
Als Inspiration diente den Projektverantwortlichen indessen erklärtermassen weniger der Publikumsrenner der Schweizer Holzwirtschaft von 2002 als vielmehr der Baumwipfelpfad bei Neuschönau im Bayerischen Wald: Weit mehr als zwei Millionen Abenteuerlustige haben seit der Eröffnung vor rund sieben Jahren diesen längsten Baumwipfelpfad der Welt besucht.
Die Steinberger Erlebniskugel ist mit gut 30 Spielstationen, einer Riesenrutsche und zwei Hängebrücken bestückt. Bis zu 950 Personen dürfen sich gleichzeitig in der Kugel aufhalten. Nach dem aufregenden Erlebnis können sie sich in der nebenan errichteten ‹Kugelwirtschaft› stärken. Sie ist bereits seit dem letzten Herbst in Betrieb.
900 Kubikmeter Holz verbaut
Montiert wurde die Konstruktion aus 835 Einzelteilen in Lärche und Fichte. Verbraucht wurden insgesamt rund 900 m3 Holz, davon 627 m3 Brettschichtholz, zudem 190 Tonnen Stahlteile, 40000 Schrauben und 18000 Bolzen, Bauschrauben und Stabdübel, 3300 m2 Verkleidungsplatten und 2200 Laufmeter Geländer.
Die zwanzig aussenliegenden formgebenden Brettschichtholzelemente verfügen über einen Bogenstich von rund 15 m und eine Gesamtlänge von je 55 m. Jedes der fertigen Bogenelemente wog rund 17 Tonnen. Über fünf Millionen Euro hat das Unternehmen inMotion in den Bau der Holzkugel investiert.
Zweite Bauetappe mit touristischer Infrastruktur
Doch damit nicht genug: Gleich neben der Holzkugel planen deren Ersteller noch ein Ferien-Resort mit 30 Häusern in moderner Architektur. Auch hier soll der Baustoff Holz zum Zug kommen. Eine Häuserreihe mit grosszügigen seeseitigen Veranden kommt nach Plan direkt ans Ufer zu stehen; dazu sollen zwei weitere Reihen Doppelhäuser etwas weiter entfernt entstehen.
Alle Häuser sollen eine hochklassige Ausstattung erhalten. Für dieses Folgeprojekt, das helfen soll, nicht nur Tagesgäste, sondern auch Leute nach Steinberg am See zu locken, die etwas mehr Musse haben, wollen die Kugel-Betreiber noch einmal über vier Millionen Euro investieren.
Link www.dieholzkugel.de