Lignum Holzwirtschaft Schweiz

Besucheransturm auf Mehrgenerationenhaus in Winterthur

Rund 160 Fachleute liessen sich am vergangenen Freitag in Oberwinterthur anhand des Mehrgenerationenhauses ‹Giesserei› über die bemerkenswerten Leistungen von Holz im Kanton Zürich informieren. Zur Begehung eingeladen hatten die Interessengemeinschaft Lignum Zürich und die Swiss Timber Engineers.

 

 

Mehrgenerationenhaus ‹Giesserei›: Gemeinsam nachhaltig wohnen in Winterthur

 

Mitbestimmung, ein nachbarschafltiches Netzwerk und gelebte Nachhaltigkeit gehören in der Giesserei zum Lebenssstil. Die Siedlung ist autofrei, dafür gibt es mehrere hundert Veloabstellplätze.

Bauherrschaft: Genossenschaft Gesewo, Winterthur
Architektur: Galli Rudolf Architekten AG, Zürich
Holzbauingenieur: Indermühle Bauingenieure, Thun
Bauökologie: Bau- und Umweltchemie AG, Zürich

 

www.giesserei-gesewo.ch

 

Bild Michael Meuter, Zürich

 


Am 31. Januar 2013 war Schlüsselübergabe in der genossenschaftlichen Siedlung ‹Giesserei› am Eulachpark in Winterthur. Seither wird im grössten Holz-Wohnhaus der Schweiz gelebt und gearbeitet. Die Siedlung nach Minergie-P-Eco ist mit Ausnahme von Treppenhäusern und brandschutztechnischer innerer Verkleidung ein reiner Holzbau. Sie bietet 155 Wohnungen, eine Bibliothek, ein Restaurant, eine Kinderstagestätte, ein Tageszentrum für Hirnverletzte sowie Gewerberäume.

 

Eine durchgängig begehbare Raumschicht mit Loggien prägt das Fassadenbild der vier Längsseiten. Alternierend sind die Loggien gegen die äussere Fassadenhülle durch stellenweise zweigeschossig angeordnete Öffnungen unterbrochen. Farbige, horizontal gestaffelte Holzlatten an den Brüstungen schaffen zusammen mit vertikalen Schiebeelementen bewegte Aussenräume.

 

Grösster Holz-Wohnbau der Schweiz

 

Die derzeit reihum publizierte Siedlung auf dem ehemaligen Sulzer-Areal in Oberwinterthur besteht aus zwei langgezogenen, sechsstöckigen Gebäuden, die miteinander verbunden sind. Sie fassen einen grossen gemeinschaftlichen Hof mit viel Grün und bieten verschiedenartige und verschieden grosse Wohnungen: für grosse und kleine Familien, Singles, Studentinnen und Studenten, Künstlerinnen und Handwerker, ältere und junge Menschen, die in einem sozialen Netzwerk zusammenleben wollen.

 

Architekten, Holzbauingenieure, Bauherrschaft und Bauökologen gaben am Nachmittag des 24. Mai in Kurzvorträgen Informationen zum Gebäude aus erster Hand. Eine Führung in Gruppen erlaubte einen Einblick das Wohnen in der ‹Giesserei› und in die ‹Pantoffelbar› der Siedlung. Anschliessend bot ein reichhaltiger Apéritif Gelegenheit zu Gedankenaustausch und Networking.

 

Konzertierter Einsatz für Holz im Kanton Zürich

 

Die Interessengemeinschaft Lignum Zürich, die zur Baubegehung nach Winterthur eingeladen hatte, ist ein noch lockerer Kreis von Unternehmern und Organisationen, die sich auf die Fahnen geschrieben haben, per 2014  wieder eine Lignum für den Kanton Zürich zu gründen. Derzeit bestehen im Zürichbiet keine festen Strukturen zur Holzförderung.

 

Die Interessengemeinschaft Lignum Zürich will sich für drei Ziele einsetzen: mehr Holz in Konstruktion und Ausbau im ganzen Kanton Zürich, mehr Holz aus den naheliegenden Zürcher Wäldern für Zürcher Bauten und mehr regionale Wertschöpfung durch vermehrte Holzverarbeitung in Zürcher Betrieben.

 

Zum Auf- und Ausbau des neuen Holzförderungs-Netzwerks im Kanton Zürich sucht die Interessengemeinschaft weitere Mitglieder und Gönner. Ansprechperson ist Hansbeat Reusser, Holzbaubüro Reusser GmbH, Tel. 052 204 00 27, hb.reusser(at)holzbaubuero.ch.