Lignum Holzwirtschaft Schweiz

Buchenholz-Tragwerk im Massstab 1:1 getestet

Im bernischen Lauenen ist für eine Scheune erstmals ein Tragwerk aus verleimten Buchenlamellen der Festigkeitsklasse GL48k aufgerichtet worden. ‹Mit der Realisierung dieses Gebäudes haben wir gezeigt, dass Buchen-Brettschichtholz in diesen Dimensionen grundsätzlich machbar ist›, sagt Bruno Abplanalp, Geschäftsführer der dahinterstehenden Neuen Holzbau AG. Unterstützt wurde das Projekt vom Aktionsplan Holz des Bundesamtes für Umwelt BAFU.

 

Scheune mit Tragwerk aus Buchen-BSH, Lauenen

 

Bauherrschaft: Christian von Siebenthal, Lauenen

Holzbauingenieur: Neue Holzbau AG, Lungern

Holzbau: Bach & Perreten Holzbau AG, Mettlen, Gstaad

 

Bilder Aktionsplan Holz BAFU

 


Tatsächlich brachte die Verwendung des Buchenholzes einige konstruktive Vorteile. Das auf eine Dachlast von 890 kg/m2 ausgerichtete Tragwerk ist in Buche um einiges schlanker als in Fichte. Dies ermöglichte im Fall des Ökonomiegebäudes eine steilere Formgebung mit vorteilhafter Geometrie: Das Eckmoment ist 5–8% kleiner; die Zugstange weist eine grössere Neigung aus, wodurch sich dank grösserem Hebelarm die massgebende Querkraft um 15–20% reduziert. Zudem steht dem Landwirt bei gleicher Firsthöhe mehr Raum zur Verfügung.

 

Die Verwendung von Hartholz sparte Rohstoff: Dank der höheren Festigkeit beträgt die Materialeinsparung von BSH in Laubholz gegenüber Fichten-BSH 50–70%. Buchenholz ist an sich in grossen Mengen verfügbar, breitet sich der Laubbaum im Mittelland doch stetig aus.

 

Keine einfache Ausgangslage

 

Die Neue Holzbau AG Lungern hatte jedoch auch Schwierigkeiten zu überwinden. Zunächst fehlt das Know-how zur Herstellung von Buchen-BSH. Dieser Mangel betrifft die ganze Produktionskette vom Schnittholz über die Herstellung vom BSH und Sortierkriterien bis hin zur Abbundtechnologie.

 

Hinzu kommt, dass sich in den SIA-Normen keine Angaben für Tragwerke aus Buchenbindern finden. Zwar sehen die Normen keine Einschränkungen für Tragwerke aus Laubholz vor, doch es fehlen Baustoffeigenschaften und daraus abgeleitete Bemessungswerte für Buchen-BSH.

 

Buchenlamellen sind zudem kaum verfügbar, sondern werden erst auf Bestellung produziert. So kann es Monate dauern, bis mit der Herstellung des BSH begonnen werden kann. Doch auch die Kosten für die Herstellung von Buchen-BSH sind höher als bei Fichten-BSH. Die Mehrkosten für das Tragwerk betrugen 16%.

  

Unterstützung durch Aktionsplan Holz

 

Der Aktionsplan Holz, der das Pilotprojekt in Lauenen als Sponsor mittrug, setzt die Ressourcenpolitik Holz des Bundes um. Von 2009 bis 2012 initiiert und unterstützt der Aktionsplan Projekte, die sich mit dem Rohstoff Holz und seiner Verwertung auseinandersetzen.

 

Einer der sieben Schwerpunkte des Programms ist die Förderung der stofflichen Verwendung von Laubholz. In diesem Rahmen unterstützte das Bundesamt für Umwelt die Entwicklung und Anwendung des Buchen-Leimbinders.

 


Link Schlussbericht Projekt Ökonomiegebäude Lauenen (PDF, 1191 KB)