Dem Schweizer Holz im Wald begegnen
Ein Element des Starterkits ist eine Baseballmütze mit dem Logo Schweizer Holz, die bei Arbeiten im Wald getragen werden kann.
Bild MSH
In den letzten beiden Jahren waren deutlich mehr Erholungssuchende im Wald unterwegs als vor der Pandemie. Das führt immer wieder zu kritischen Fragen, vor allem im Zusammenhang mit der Holzernte.
Die ‹Waldkampagne› will Wissen vermitteln und Verständnis schaffen für die verschiedenen Funktionen des Waldes und die Ansprüche an ihn. Insbesondere soll auch Wissen vermittelt werden über Themen wie die Bedeutung der Waldpflege für die Biodiversität oder die CO2-Speicherung in verbautem Holz.
Dazu wird ein Starterkit bereitgestellt und im Frühjahr 2023 via WaldSchweiz an mehr als 1000 Adressen von Waldeigentümern und Forstbetrieben versandt, die es für die Kommunikation vor Ort im Wald nutzen können. Das Kit besteht aus Blachen zum Aufhängen, Sprayschablonen für Holzpolter und Aufklebern für Maschinen und Fahrzeuge, die alle das Logo des Labels Schweizer Holz tragen.
Die Menschen dort abholen, wo sie Fragen haben
Beim Gang durch den Wald stossen Spaziergänger und Sportlerinnen laufend auf stille Zeichen der Holznutzung wie Rückegassen, Holzpolter oder geräumte Schadensflächen. Sie können auf ihrem gewohnten Gang aber auch einmal durch eine Absperrung aufgehalten werden, die vor einem laufenden Holzschlag warnt.
An diesen Orten kommen vier Tafeln zum Zug, die vertieft über die Zusammenhänge im Schweizer Wald Auskunft geben. Zusätzlich zur Informationsvermittlung mit Tafeln im Wald selber wird mit Plakaten gearbeitet. Diese werden dort gehängt, wo viele Besuchende in den Wald gelangen, also typischerweise an Haltestellen des öffentlichen Verkehrs.
Die Plakate, aber auch die Infotafeln im Wald, nehmen Bezug auf die ‹Woodvetia›-Geschichten und vermitteln so zusätzliche Emotionen und Informationen. Auskunft zur ‹Waldkampagne› 2023 gibt bei Marketing Schweizer Holz Christoph Spinnler (christoph.spinnler(at)lignum.ch).