Lignum Holzwirtschaft Schweiz

Dieses Holz hat den Dreh raus: ‹CLTcurved› aus erster Hand

Das von Blumer Lehmann entwickelte Verfahren ‹CLTcurved› nutzt gezielt das Schwinden von Holz zur Formgebung. Es steht diesen Donnerstag im Zentrum einer Mittagsveranstaltung in der Schweizer Baumusterzentrale in Zürich. Der spannende Anlass ist leider bereits ausgebucht. Im Live-Stream kann man trotzdem dabeisein.

Aussichtsturm in Wangen (Allgäu, Landesgartenschau 2024, ICD Universität Stuttgart, Holzbau Blumer Lehmann). Der 22 m hohe Turm besteht aus zwölf tragenden, gebogenen Brettsperrholz-Segmenten mit einer Dicke von nur 130 mm. Durch seine Geometrie und die Krümmungen des Brettsperrholzes bildet die Konstruktion ein flächenaktives Holztragwerk, das auch den Windlasten standhält. Verwendet wurde einheimisches Fichtenholz. Dank millimetergenauer Vorfertigung und CNC-gefrästen Details erforderte die Montage vor Ort nur drei Tage.
Die Herstellung der gekrümmten Platten erfolgte durch die kreuzweise Verleimung einer 30 mm starken ‹aktiven› Schicht mit einem hohen Feuchtigkeitsgehalt und einer 10 mm dünnen ‹restriktiven› Schicht zu einer flachen Platte. Anschliessend wurden die Paneele einem kontrollierten Trocknungsprozess unterzogen, wobei sie sich durch den unterschiedlichen Feuchtigkeitsgehalt der Schichten und ihre kreuzweise Verleimung in die vorausberechnete Form bogen. Jeweils drei gekrümmte Platten wurden überlappt und zusammen mit einer 10 mm dünnen Sperrschicht verklebt, um die 130 mm starken Brettsperrholzelemente herzustellen.
Bild ICD/ITKE


Die Möglichkeiten im Holzbau werden durch das Zusammenwirken von angewandter Forschung und qualifiziertem Handwerk stetig weiterentwickelt. Neue Technologie, moderne Planungsmethoden sowie die digitale Fertigung erlauben es, Freiformen und komplexe Geometrien in Holz zu gestalten.

Ein neuer Ansatz mit selbstformendem Holz des Instituts für Computerbasiertes Entwerfen und Baufertigung (ICD) der Universität Stuttgart in Zusammenarbeit mit ETH und Empa wurde 2019 mit dem Urbach-Turm für die Remstaler Gartenschau erprobt. Lehmann Holzwerk AG und Blumer Lehmann AG waren als Industriepartner mit dabei. Auf Basis der Forschungsarbeiten entwickelte Blumer Lehmann ein Verfahren, welches das feuchtigkeitsbedingte Schwinden von Holz gezielt nutzt, um grossformatige Bauteile mit definierten Krümmungsradien herzustellen.

Für den Bau des Wangen-Turms im Allgäu 2024 (Bild) sowie die Entwicklung des Treppenhauses am Hauptsitz von Blumer Lehmann wurde die im Urbach-Turm erprobte Bauweise mit gebogenem Brettsperrholz (CLT) weiterentwickelt. Einblick in Verfahren und Projekte geben am Brownbag-Lunch vom Donnerstag dieser Woche in der Schweizer Baumusterzentrale Johanna Deinet, Partnerin bei K&L Architekten, sowie Kai Strehlke, Leiter Digitale Fabrikation bei Blumer Lehmann. Er zeigt auch auf, wie der weitere Einsatz des Produkts ‹CLTcurved› aussehen könnte.


Schweizer Baumusterzentrale
Weberstrasse 4
8004 Zürich
Donnerstag, 13. März, 12.15 Uhr


Links Livestream | www.baumuster.ch | www.blumer-lehmann.ch | www.icd.uni-stuttgart.de