Drei Stiftungsprofessuren für den Holzbau in Österreich

Holzgebäude der Höheren Bundeslehr- und Forschungsanstalt für Landwirtschaft und Ernährung sowie Lebensmittel- und Biotechnologie Tirol
Bild Hannes Buchinger
Mit der Stiftungsprofessur ‹Entwerfen und Holzbau im urbanen Raum› wird die Expertise der Technischen Universität Wien im Bereich der Architektur und des Bauingenieurwesens um den Bereich des Holzbaus erweitert. Der neue Schwerpunkt wird vor allem auf dem mehrgeschossigen Holzbau, Aufstockungen, Baulücken und Infrastrukturbauten mit Holz im Zusammenhang mit Stadterweiterung und der Nachverdichtung im innerstädtischen Bereich liegen.
An der Universität Innsbruck richtet sich die Stiftungsprofessur ‹Architektur, Ressourceneffizienz und Fabrikation im Holzbau› auf die Themen Fabrikation, Vorfertigung und modulares Bauen mit Holz aus. Sie ergänzt somit die bereits grosse Expertise der Universität Innsbruck im Bereich der Entwicklung und der Modellierung von mechanischen Verbindungsmitteln im Holzbau.
Im Zentrum der dritten Stiftungsprofessur an der Universität für Bodenkultur in Wien BOKU steht die interdisziplinäre Erarbeitung von Lösungsansätzen im Sinne des ‹Neuen Europäischen Bauhauses› sowie nachhaltiges und raum-, ressourcen- und energieeffizientes Bauen mit biobasierten Bau- und Werkstoffen. Die BOKU hat bereits im Bereich der Technologie des Holzes, der Holzbauelemente sowie in der Forschung zu Ressourcenverfügbarkeit eine hohe fachliche Expertise, die durch die Stiftungsprofessur weiter ausgebaut werden kann.
Links www.bmlrt.gv.at | www.tuwien.at | www.uibk.ac.at | https://boku.ac.at