Finnen holen Holzarchitektur-Preis der Fachpresse

An der Vergabe des Internationalen Preises der Fachpresse für Holzarchitektur sind die Redaktionen von ‹Mikado› (Deutschland), ‹PUU› (Finnland), ‹Séquences Bois› (Frankreich), ‹Trä› (Schweden) sowie ‹Holzbulletin› (Schweiz) beteiligt. Die drei Schweizer Projekte für den Preis 2025, welche die Fachpresse-Jury zu beurteilen hatte, waren die drei nationalen Gewinner des Prix Lignum 2024 in der Kategorie Holzbauten. Oben: Ehrung des Siegerteams des Internationalen Holzarchitektur-Preises der Fachpresse am Forum Bois Construction von Ende Februar in Paris. Von links: Antto Kauhanen, Teemu Halme, Anne Sophie Gouyen (‹Séquences Bois›), Selina Anttinen. Mitte und unten: Katajanokan Laituri, Helsinki, 2024 (Eigentümerschaft: Pensionsfonds Keskinäinen työeläkevakuutusyhtiö Varma, Helsinki; Architektur: Anttinen Oiva Arkkitehdit Oy, Helsinki; Holzbauingenieure: Sweco Rakennetekniikka Oy, Helsinki; Holzprodukte: Stora Enso, Helsinki)
Bilder Kristopher Guidoux/zvg FBC (oben) | Kalle Kouhia für Oiva Arkkitehdit Oy (Mitte und unten)
Katajanokan Laituri ist ein Büro- und Hotelgebäude in Massivholzbauweise im historischen Hafenviertel von Helsinki. Es ist das erste neue Gebäude am ehemals industriell genutzten Katajanokka-Ufer, das eine direkte Verbindung zu Helsinkis unverwechselbarem, sich zum Meer hin öffnenden Stadtbild herstellt und die Umwandlung dieses ehemals abgeschotteten Teils des Ufers in einen offenen, für alle zugänglichen Stadtraum anführt. Das Gebäude ist das Ergebnis eines internationalen Architekturwettbewerbs, zu dem im Jahr 2020 eingeladen wurde.
Das Katajanokan-Laituri-Gebäude wurde als neuer Hauptsitz für Stora Enso entworfen, ein führendes nordisches Holzindustrieunternehmen, dessen früherer, von Alvar Aalto entworfener, ikonischer Hauptsitz sich in unmittelbarer Nähe des Geländes befindet. Die Hälfte des Gebäudes wurde als Hotel konzipiert und wird vom Solo Sokos Hotel Pier 4 genutzt. Eigentümer des Gebäudes ist der finnische Pensionsfonds Keskinäinen työeläkevakuutusyhtiö Varma.
Das Gebäude, konstruiert aus 7600 m3 Fichtenholz in Form von Furnierschicht- und Brettsperrholz, hat vier oberirdische Stockwerke, eine öffentlich zugängliche begrünte Dachterrasse und ein Untergeschoss, in dem technische Einrichtungen und Parkplätze untergebracht sind. Auf der Strassenebene befinden sich ein Restaurant, ein Café, Konferenzräume und andere Dienstleistungen, die sich alle direkt zur umliegenden Stadt hin öffnen. Ein grosser Foyerbereich, der die Stadt mit der Strandpromenade verbindet, wird von den verschiedenen Betreibern des Gebäudes gemeinsam genutzt und dient als offener Raum für Begegnungen.
Links aoa.fi | www.forum-boisconstruction.com