Holz-Hochhaus in Regensdorf: Besuch auf der Baustelle
Ins Bild klicken, um zum Bericht von Tele Z zu gelangen
Videostill Tele Z
Der massive Sockel nimmt überwiegend gewerbliche Funktionen auf, die Hauptnutzung ist Wohnen. Ab dem dritten Obergeschoss ist das Tragwerk in sichtbarer Holz- bzw. Holz-Beton-Verbundbauweise mit Stabbuche konzipiert, die Sockelgeschosse und der Erschliessungskern in Massivbauweise. Die Fassadenelemente in Holzrahmenbauweise weisen eine in die Brüstungsverkleidung integrierte Fotovoltaikanlage mit farbbeschichteten Solarmodulen auf.
Die Wohnungen in den Regelgeschossen organisieren sich gemäss Beschrieb der Architekten als Sechs- bis Achtspänner kompakt um den Erschliessungskern. Jeweils vier Wohnungen funktionieren über Eck und sind zweiseitig belichtet. Die Wohntypen sind entsprechend der Holzbaustruktur modular aufgebaut und angeordnet. Sie lassen eine grosse Flexibilität in der horizontalen wie auch vertikalen Organisation der Wohnungen zu. Räumlich sind eine Vielzahl von Typologien entwickelt worden, die unterschiedlichsten Nutzungsprofilen dienen können.
Dank dem innovativen Einsatz von Holz werden im ‹H1› in Regensdorf im Vergleich zu einem Massivbau in der Tragkonstruktion rund 20% oder 670 Tonnen CO2 im Lebenszyklus des Hauses von 60 Jahren eingespart, erläutern Boltshauser Architekten. Der nachwachsende Rohstoff sorgt zudem für eine höhere Behaglichkeit und Raumluftqualität, und er reduziert die Bauzeit erheblich. Ein ‹holzTalk› der Swiss Timber Engineers bietet am 8. November Gelegenheit, die Baustelle während laufender Montage des Holzbaus zu besichtigen.
Links Boltshauser Architekten | B3 Kolb | Erne AG Holzbau | Swiss Timber Engineers