Lignum Holzwirtschaft Schweiz

Holzbrücken – ein Stück Schweizer Identität

Diese Woche erscheint das neue Lignum-Holzbulletin 99/2011 unter dem Titel ‹Brücken›. Das Heft stellt auf 24 sorgfältig gestalteten Seiten sechs spannende Bauwerke vor: den Neubau der Ennigerbrücke bei Malters, die Überführung Horen bei Küttigen, die neue Obermattbrücke zwischen Langnau i.E. und Lauperswil, eine Fussgängerpasserelle in Corcelles, die Passerelle des sports in Genf sowie die Hängebrücke Punt Ruinaulta, Trin/Bonaduz.

 

Fussgängerpasserelle, Corcelles, 2007

 

Bauherrschaft: Gemeinde Corcelles-Cormondrèche sowie Republik und Kanton Neuenburg, Tiefbauamt, Kantonales Amt für Strassen, Neuenburg

Architektur: maison d’art’chitecture, Serge Grard, Fenin

Bauingenieur: Pascal Stirnemann, Môtiers

Holzbau: Ducret Orges SA; Orges

 

Bild Holzbulletin 99/2011 | Corinne Cuendet, Clarens

 


An kaum einem anderen Bauwerk als der Brücke sind Jahrhunderte und Jahrtausende Geschichte lebendiger erfahrbar. Noch heute setzen wir in einsamen Tälern unseren Fuss auf Steine, welche längst vergessene römische Baumeister einst zu begehbaren Bögen gefügt haben. Doch auch Brücken in Holz haben in unserem Land eine lange Tradition. Die ersten grossen Holzbrücken in der Schweiz wurden um 1225 erstellt; vermutlich 1333 entstand das Original der Kapellbrücke über die Reuss in Luzern. Millionen Touristen nehmen dieses Wahrzeichen der Schweizer Brückenbaukunst in Form einer Fotografie mit nach Hause, welche das Erlebnis Schweiz schlechthin repräsentiert.

 

Im 18. Jahrhundert erlebt der Holzbrückenbau mit einer aussergewöhnlichen Ostschweizer Baumeisterfamilie eine besondere Blüte: Hans Ulrich Grubenmann erstellte in den Jahren 1743 bis 1780 elf Brücken in Holz, sein Bruder Johannes Grubenmann in demselben Zeitraum zwei. Von diesen Brückenbauten ist indessen wenig geblieben: Bis auf wenige wurden sie 1799 von den Franzosen beim Rückzug zerstört. Und doch prägt das Grubenmann-Werk bis heute den Holzbau: So reden wir noch immer gern von Hängewerken, Sprengwerken oder Hängesprengwerken.

 

Die Entwicklung der Zimmermannskunst im Brückenbau hat bis ins 19. Jahrhundert immer wieder zu neuen, schlanken und weitgespannten Holzbrücken geführt – viele davon sind heute noch im Einsatz. Dann allerdings verwiesen Stahl, Stahl- und Spannbeton das Holz auch im Brückenbau in ein Nischendasein. Erst in den siebziger Jahren des vergangenen Jahrhunderts werden Zeichen einer Renaissance des Holzbrückenbaus sichtbar: 1977 wird in der Schweiz die erste Strassenbrücke aus Brettschichtholz gebaut, versehen mit dem traditionell vorgesehenen Dach als Schutzelement.

 

Die ersten Holzbrücken waren immer gedeckt, um dem Holz den notwendigen Schutz zu bieten, was angesichts der langen Nutzungsdauer von bis zu 650 Jahren mehr als richtig war. Heute dagegen ist eine Nutzungsdauer von 100 Jahren für Bauwerke mit übergeordneter Bedeutung schon der maximale Zeithorizont (Norm SIA 260: 2003). Moderne Produkte erlauben es, offene Brückenprofile sauber und problemlos zu detaillieren und abzudichten. Das eröffnet neue Perspektiven im Hinblick auf die Gestaltung der Konstruktion und bereitet einer neuen Generation von Holzbrücken den Weg.

 

Bei den Spannweiten ändert sich über Jahrhunderte wenig: Grubenmann baute über 38 Meter und plante auch für 120 Meter. Das ist in etwa gleich geblieben, nur normaler geworden. Dafür sind jedoch die Beanspruchungen gestiegen. So sind einzelne Strassenbrücken in Holz auch für Fahrzeuge mit einem Gesamtgewicht bis 40 Tonnen ausgelegt. Das ist weniger ein Problem der Längstragwerke als vielmehr der Fahrbahnplatten und der Lastkonzentrationen im Anschluss an die Längsträger.

 

Was angesichts jeder Brücke da ist, ist die faszinierende Erfahrung, dass die Tragwerke und somit die Kraftflüsse sichtbar sind. Das schafft unmittelbare Eindrücke für das gelungene Ineinander von Konstruktion und Gestaltung. Und: Brücken bleiben dem Menschen nicht fern, sie werden begangen und damit persönlich erlebt. Darum sind historische wie moderne Brücken wichtige Mittler für die grossartigen Leistungen des Baustoffs Holz.

 


Roland Brunner
Technische Kommunikation Lignum

 

 

Mitglieder von Lignum und von Holzbau Schweiz erhalten das Lignum-Holzbulletin viermal im Jahr kostenlos automatisch per Post. Es kann auch frei abonniert werden.

 


Link Holzbulletin-Heft online bestellen oder Holzbulletin abonnieren