Lignum Holzwirtschaft Schweiz

Holzheizkraftwerk Aubrugg vor Inbetriebnahme

Vergangene Woche wurde der Holzschnitzelkessel im neuen Holzheizkraftwerk Aubrugg an der Zürcher Stadtgrenze zum ersten Mal befeuert. Die Erweiterung des 1977 in Betrieb genommenen Heizkraftwerkes um das Holzheizkraftwerk wird die CO2-neutrale Produktion von 104000 MWh Wärme und 38000 MWh Strom pro Jahr ermöglichen. Das reicht theoretisch, um 10000 Haushalte zu versorgen. Der reguläre Betrieb soll im November starten.

 

Holzheizkraftwerk Aubrugg, Zürich

 

Bild hhkw-aubrugg.ch

 


Rund ein Jahr haben die Bauarbeiten für das Holzheizkraftwerk Aubrugg gedauert – ein gemeinsames Projekt des Elektrizitätswerks des Kantons Zürich, von Entsorgung und Recycling Zürich und der ZürichHolz AG, die 10% der Aktien hält.

 

Als Brennstoff dienen ausschliesslich Holzschnitzel aus den Wäldern im Kanton Zürich sowie zu einem kleinen Teil aus Sägerei- und Gärtnereibetrieben. Die maximale Transportdistanz wird vom Kraftwerk auf 30–50 km innerhalb des Kantons Zürich beziffert. Im Kanton fallen jährlich rund 900000 Schnitzelkubikmeter (Sm3, 1 Kubikmeter Holz ergibt ungefähr 2,5 Kubikmeter Schnitzel) Energieholz an. Das Kraftwerk Aubrugg ist dafür künftig ein Grossabnehmer: Sein Brennstoffbedarf beläuft sich auf etwa 265000 Sm3 Holzschnitzel pro Jahr.

 

Für die Versorgung der Anlage wurde eine Lagerhalle mit einem Fassungsvermögen von bis zu 20000 Sm3 Holzschnitzel und einem Vorplatz als Manövrierfläche für die anliefernden Lastwagen gebaut (rechts im Bild). Im Mai 2010 konnten alle erforderlichen Verträge zur Sicherung des Holzbedarfs für die nächsten zehn Jahre unterzeichnet werden. Ab dem 20. September erreichten die ersten Lieferungen von Holzhackschnitzeln das Kraftwerk.

 

Das Holzheizkraftwerk Aubrugg wird nur im Winterhalbjahr betrieben. Die erzeugte Wärme geht ins Fernwärmenetz des Wärmeverbundes Zürich Nord und Wallisellen. Als sogenannte Mittellastwärmeerzeugung deckt dies einen Teil des erhöhten Wärmebedarfs während der Heizperiode ab. Durch die Kombination des Heizwerkes mit einem stromerzeugenden Kraftwerk wird der energetische Wirkungsgrad der gesamten Anlage deutlich gesteigert.


Link www.hhkw-aubrugg.ch