Ist das 1,5-Grad-Ziel überhaupt noch zu erreichen?
Das Pariser Abkommen zielt darauf ab, den globalen Temperaturanstieg auf deutlich unter 2°C über dem vorindustriellen Niveau zu begrenzen, die Anstrengungen jedoch darauf zu richten, die Erwärmung unter 1,5°C zu halten. Die englischen Forscher warnen, dass das Kohlenstoffbudget zur Wahrung dieses Ziels bereits etwa 2029 erschöpft sein wird, wenn die Kohlendioxidemissionen auf dem Niveau von 2022 – bei etwa 40 Gigatonnen pro Jahr – bleiben.
Das Ergebnis bedeutet, dass das Budget geringer ist als früher berechnet und sich seit 2020 ungefähr halbiert hat. Grund dafür ist der anhaltende Anstieg der globalen Treibhausgasemissionen, die vor allem durch die Verbrennung fossiler Brennstoffe verursacht werden, sowie eine verbesserte Schätzung der kühlenden Wirkung von Aerosolen. Die Berechnung des verbleibenden Kohlenstoffbudgets ist allerdings mit enormen Unschärfen behaftet.
Netto null – und dann?
Nach den Modellierungsergebnissen der Studie gibt es auch immer noch grosse Unsicherheiten bezüglich der Art und Weise, wie verschiedene Teile des Klimasystems in den Jahren kurz vor dem Erreichen des Netto-null-Punkts reagieren werden, wenn sich die Welt also einem Gesamtgleichgewicht zwischen den weltweit erzeugten und den aus der Atmosphäre entfernten Emissionen nähert.
Es ist nach Stand des Wissens möglich, dass sich das Klima aufgrund von Effekten wie der Eisschmelze, der Freisetzung von Methan und Veränderungen der Ozeanzirkulation weiter erwärmt. Allerdings könnten auch Kohlenstoffsenken wie das verstärkte Wachstum der Vegetation grosse Mengen an Kohlendioxid absorbieren, was zu einer globalen Abkühlung führen könnte, bevor der Netto-null-Punkt erreicht ist.
Link www.imperial.ac.uk