Lignum Holzwirtschaft Schweiz

Kurs und Prüfung für Fachbewilligung Holzschutzmittel

Gemäss geltender Gesetzgebung ist der Einsatz von gefährlichen Stoffen in der Schweiz nur mit der entsprechenden fachlichen Qualifikation zulässig. Auch für Holzschutzmittel ist eine Fachbewilligung notwendig. Die Berner Fachhochschule bietet den entsprechenden Kurs inklusive Prüfung im März in Biel an.

Verwendet ein Betrieb (Holzbau, Schreinerei, Sägerei, Schädlingsbekämpfer usw.) Holzschutzmittel, muss mindestens eine Person im Betrieb über die Fachbewilligung für die Verwendung von Holzschutzmitteln verfügen. Diese Person ist verantwortlich für den umweltgerechten und sicheren Umgang mit Holzschutzmitteln und die Anleitung der Mitarbeitenden.

 

Der zweitägige Kurs am 10. und 11. März in Biel bereitet die Teilnehmenden auf die Prüfung zur Erlangung der Fachbewilligung vor. Die Prüfung kann dabei direkt im Anschluss an den Kurs absolviert werden.

 

Kursaufbau

 

Ökologie/Toxikologie
Bestandteile und Funktion eines Ökosystems, Grundlagen der Toxikologie, Klassifizierung und Charakterisierung von Gefahrenstoffen, Gesundheitsschutz und Sicherheit am Arbeitsplatz

 

Gesetzliche Grundlagen
Umwelt- und Gewässerschutzgesetz, Chemikaliengesetz und -verordnung, Chemikalien-Risikoreduktion-Verordnung, Verordnung des UVEK über die Fachbewilligung für die Verwendung von Holzschutzmitteln

 

Holz/Gefährdung des Holzes
Aufbau von Holz, Zusammensetzung und Eigenschaften, negative Einflüsse, holzzerstörende Organismen

 

Holzschutz
Gefährdungsklassen, Holzschutzmassnahmen, Holzschutzmittel, Holzschutzverfahren, Unterhalt, Pflege und Sanierung

 


Link www.ahb.bfh.ch/ahb/de/Weiterbildung/seminare_kurse/WB_FB-Holzschutz_2011_Detail.htm