Kurs zur erdbebengerechten Planung von Holzbauten
Technische Lignum-Dokumentation ‹Erdbebengerechte Holzbauten›
2023, 168 Seiten A4, farbig
Ins Bild klicken, um zur Dokumentation im Lignum-Shop zu gelangen
Erdbebengerechtes Bauen kann helfen, Schäden im Ereignisfall zu begrenzen. Das gilt auch für den Holzbau, der seit einigen Jahrzehnten kontinuierlich zulegt und heute mit grossen Wohnsiedlungen, Büro-, Schul- und anderen Gemeindebauten landauf, landab zu einem selbstverständlichen Element des baulichen Geflechts geworden ist – nicht zuletzt auch in den Städten.
Der wirksamste Ansatzpunkt zur Reduktion des Erdbebenrisikos bei Bauten ist die Begrenzung der Verletzbarkeit. Dies erreicht man in erster Linie durch eine erdbebengerechte Projektierung von Bauwerken. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer des BFH-Kurses ‹Erdbebengerechte Holzbauten› eignen sich in total 80 Lektionen Fachwissen zur Erdbebensicherheit an und lernen, auch unregelmässige Holzbauwerke und solche mit Mischsystemen – zum Beispiel Holzrahmenbau kombiniert mit Brettsperrholz und Betonbauteilen – gemäss dem Antwortspektrumverfahren zu berechnen.
Aktuelle technische Dokumentation der Lignum
Die Neuausgabe 2023 der technischen Lignum-Dokumentation ‹Erdbebengerechte Holzbauten› stellt dar, welche Entwurfs-, Konstruktions- und Bemessungsprinzipien in den heute gängigen Bausystemen zu Holzbauten führen, die sich im Erdbebenfall robust verhalten.
Mit sechs Bemessungsbeispielen bietet die Dokumentation Lösungsansätze für verschiedenste Aufgabenstellungen aus der Praxis an. So finden sich Beispiele zu einer Aufstockung, zu gemischten Bauweisen (Stahlbeton- und Holzbauweise) oder auch für die Kraftverteilung bei Bauwerken, welche die Holzrahmen- und Brettsperrholzbauweise miteinander kombinieren. Erarbeitet haben das Dokument Autoren der ETH Lausanne, der Berner Fachhochschule und der Pirmin Jung AG.
Link Detailinfo und Anmeldung zum BFH-Kurs