Leimholz – Qualitätssicherung und Forschung
Brettschichtholzträger aus Buche der Länge 15,2 m während eines Vierpunkt-Biegeversuchs unter einer Last von 2 x 214 kN (entspricht einer Biegespannung von 54 N/mm2) und bei einer Gesamtdurchbiegung von 200 mm.
Bild Robert Widman, EMPA Dübendorf
Ein vom Aktionsplan Holz des BAFU unterstütztes Sortierprojekt konnte mit der Auswertung von über 1850 Datensätzen aus Zugversuchen an Brettschichtholz-Lamellen die guten Festigkeitseigenschaften von Schweizer Holz bestätigen. Projektleiter Christoph Fuhrmann erläuterte die relevantesten Punkte der Festigkeitssortierung von Nadelholz und die Vorgaben der Normen. Im Praxisteil wurden einige Fichtenlamellen sortiert und anschliessend in der Bauhalle der ETH Hönggerberg direkt mittels Zugprüfung getestet. Damit konnte eindrücklich der Zusammenhang zwischen den Sortierkriterien und der Zugfestigkeit aufgezeigt werden.
Neben den Festigkeitseigenschaften des Rohmaterials ist beim Leimholz auch die Qualität der Verklebung entscheidend. Dieses Thema wurde von einem Experten der Firma Henkel Schweiz aus dem Bereich ‹Engineered Wood Klebstoffe› (ehemals Purbond AG) behandelt. Im ersten Teil des Referats schälte Dario Salzgeber die Einflussfaktoren auf die Qualität der Verklebung heraus. Im zweiten Teil wurden die Qualitätskontrollen (Biege-, Scher- und Delaminierungsprüfung) und deren Auswertungen anschaulich gemacht, welche durch die Produzenten im Rahmen der werkseigenen Produktionskontrollen laufend umgesetzt und dokumentiert werden müssen.
Ein Referat von Thomas Ehrhart, Doktorand an der ETH Zürich, galt dem Stand des Forschungsprojektes zum Thema Brettschichtholz aus Buche, welches ebenfalls vom Aktionsplan Holz unterstützt wird. Dieses Forschungsprojekt ist in seiner Art europaweit einzigartig, da systematisch alle relevanten Punkte vom rohen Brett über die Keilzinkung und die Flächenverklebung bis hin zu den fertigen Bauteilen untersucht werden. Dank diesem konsequenten Vorgehen lassen sich die nötigen Erkenntnisse für die Produzenten extrahieren, aber auch wertvolle Grundlagen für die Normung erarbeiten. Die Zwischenresultate sind vielversprechend und zeigen die Potentiale der Buche eindrücklich auf.
Link www.holz-bois.ch/netzwerk/fachgruppe-leimholz/