Terrassenbeläge aus Holz sorgen für eine wohnliche Atmosphäre. Sie sind aber auch praktisch: Regen fliesst samt dem Schmutz schnell zwischen den Fugen ab, und die Oberfläche bleibt trocken und sauber. Beim Gehen werden die Schritte leicht abgefedert, und der Boden fühlt sich warm an. Die Schlitze über dem Hohlraum wirken schallabsorbierend und unterstützen so die akustische Behaglichkeit.
Die Grundlage für einen dauerhaften Terrassenbelag aus Holz ist die richtige Konstruktion. Holz ist im Aussenbereich dauerhaft, wenn es jederzeit möglichst rasch wieder abtrocknen kann. Einmal erstellt, müssen Oberfläche, Untergrund und Abläufe von Terrassenbelägen nur noch jährlich kontrolliert und bei Bedarf gereinigt werden.
Praxiserfahrung als Basis
Das neue Merkblatt ‹Compact Terrassengestaltung mit Holz› fasst die wichtigsten Punkte zusammen, damit die Ansprüche korrekt definiert werden können und die Konstruktion nach den Regeln der Baukunde geplant und erstellt werden kann. Die Herausgabe eines solchen Kurz-Manuals ist ein grosses Bedürfnis der Praxis, wie die Erfahrung aufgrund der Tätigkeit der Lignum-Fachberatung und aus Lignum-Expertisen zeigt. Auf den daraus gewonnenen Erkenntnissen beruht die Publikation.
Das Merkblatt geht auf vier Seiten auf die wichtigsten Punkte in gestalterischer und technischer Hinsicht ein. Dabei wird auf Publikationen der Lignum und andere Quellen und Normen verwiesen – nicht zuletzt auf das 2013 erarbeitete Lignatec-Heft Nr. 27 ‹Terrassenbeläge aus Holz›, welches auf 40 Seiten alle wesentlichen Fragen zum Thema detailliert behandelt.
Nutzen für alle
Von der Aufarbeitung der Thematik profitieren Bauherren ebenso wie Planer und Holz-Verarbeiter. Denn viele Mängel oder Beanstandungen gründen auf Missverständnissen zwischen Kunde, Architekt und Unternehmer – sie wären mit einer richtigen Ausschreibung gar nie aufgekommen. Manchmal wagen sich aber auch weniger erfahrene Unternehmen an Holzkonstruktionen im Aussenbereich und achten dabei zu wenig auf den konstruktiven Holzschutz.
Oft geht es aber auch darum, dem Kunden den Alterungsprozess von Holz im Aussenbereich anhand eines Musters zu zeigen und die jährlichen Reinigungsarbeiten zu kommunizieren. Die richtige Definition der Qualität in der Ausschreibung und die Abgabe einer Instandhaltungsanleitung sind dazu wichtige Kommunikationsmittel für alle Beteiligten.
Wahlweise Papier oder PDF
Lignum-Mitglieder haben das neue Merkblatt zum Thema Terrassengestaltung als Beilage zum soeben erschienenen Holzbulletin 122/2017 ‹Genossenschaftlicher Wohnungsbau› per Post erhalten. Aufzufinden ist es für Bestellungen in der Rubrik ‹Broschüren› im Lignum-Shop. Gedruckte Einzelexemplare sind kostenlos erhältlich. Am selben Ort kann das Merkblatt auch als PDF heruntergeladen werden.
Im Juni und September dieses Jahres folgen zwei weitere Themen in derselben Aufarbeitung. Ende Juni erscheint das Merkblatt ‹Compact Fassadenbekleidungen aus Holz – Oberfläche›, Ende September folgt das Merkblatt ‹Compact Fassadenbekleidungen aus Holz – Konstruktion›.
Links Broschüren im Lignum-Shop | Reihe ‹Lignatec› im Lignum-Shop