Lignum Holzwirtschaft Schweiz

Österreicher brauen Waldbier aus Schwarzkiefernzapfen

Die Schwarzkiefer ist der Baum für das Waldbier 2014, das die Österreichischen Bundesforste gemeinsam mit Braumeister Axel Kiesbye seit dem Internationalen Jahr des Waldes 2011 Jahr für Jahr kreieren. Ende Juni wurde in den Beständen der Bundesforste im Wienerwald seine wichtigste Zutat geerntet: junge, harzhaltige Schwarzkiefernzapfen.

 

Prosit!

Der Rohstoff für das österreichische Waldbier 2014 ‹Schwarzkiefer›: von Hand geerntete Kiefernzapfen.

Bild W. Simlinger | Österreichische Bundesforste

 


Braumeister Axel Kiesbye sieht dem Einbrauen des Waldbieres 2014 mit Vorfreude entgegen. ‹Die grünlichen Zapfen der Schwarzkiefer haben limonen- und pinienartige Aromen, die, aufgelöst im alkoholreichen Waldbier, einen intensiven Duft erzeugen.› Für das Waldbier 2014 wurden über 80 kg Schwarzkiefernzapfen von Hand geerntet. Eingebraut wird das Waldbier mit 8,2 % Vol., es kann als Jahrgangsbier über viele Jahre im Bierkeller gereift werden. 

 

‹Mit dem Waldbier bringen wir den Wald zu Menschen und eine ganz besondere Spezialität auf den Tisch›, sagt Georg Erlachervon den Österreichischen Bundesforsten. ‹Das Gourmet-Bier harmoniert besonders gut zu Räucherfischen, zu allen Wildzubereitungen, in Kombination mit Pilzgerichten oder zu fruchtigen, mit Nüssen oder Honig verfeinerten Nachspeisen›, erklärt Kiesbye. Das Waldbier 2014 ‹Schwarzkiefer› wird in limitierter Auflage hergestellt und ab Herbst erhältlich sein.

 

Nach dem Premieren-Waldbier 2011 ‹Tanne› mit jungen Tannenwipfeln aus der Region Hochkönig/Salzburg (Lignum Journal online vom 4.8.2011), dem Waldbier 2012 ‹Zirbe› mit hocharomatischen Zirbenzapfen aus dem Tiroler Radurschltal und dem Waldbier 2013 ‹Lärche› mit feinen Lärchenzapfen aus dem Ausseerland ist das Waldbier 2014 ‹Schwarzkiefer› die mittlerweile vierte Edition, die Braumeister Axel Kiesbye gemeinsam mit den Österreichischen Bundesforsten geschaffen hat.

 


Link www.bundesforste.at | 
www.bierkulturhaus.com