Ein Haus, das nach allen Regeln der Energieeffizienz gebaut ist, braucht kein teures Öl oder Gas zum Heizen und produziert seinen Strom selbst. Wer einen Neubau oder eine Sanierung plant, möchte diese Vorteile nutzen. Dennoch stellen sich Fragen: Wird es im Winter wirklich warm sein im Haus? Funktioniert die Technologie? Und zahlt sich die Investition tatsächlich aus? Gerne möchte man die Antworten nicht nur lesen oder hören, sondern sich gleich selbst vor Ort überzeugen.
Im Walliser Dorf Birgisch wird dies nun möglich: Im neuen Ferienhaus ‹Sunnaspycher› können Interessierte probewohnen und so selber erfahren, wie sich das Leben in einem Haus anfühlt, das so gebaut ist, wie man es heute von der Spitze der Baukunst erwarten darf. Erstellt hat den ‹Sunnaspycher› die Ostermundiger Beer Holzbau AG in Zusammenarbeit mit dem Architekturbüro ‹Sunnaplan – Bauen mit der Sonne›.
Ein Haus, das mehr Energie produziert, als es verbraucht
‹Das Haus der Zukunft ist ein Kraftwerk›, lobt Michael Kaufmann, Vizedirektor des Bundeamtes für Energie und Programmleiter EnergieSchweiz, den
exemplarischen Bau im Wallis. ‹Das Probewohnen ist eine gute Idee. Das baut Vorurteile ab und beweist, wie komfortabel solche Zukunftshäuser sind›.
Folgende Elemente machen den ‹Sunnaspycher› zum Kraftwerk, das unter dem Strich mehr Energie produziert, als es verbraucht und zusätzlich aus gesunden, natürlichen Baustoffen besteht: Das Haus ist so ins Terrain eingefügt, dass die Panorama-Fensterfront die Sonnenkraft maximal nutzen kann. Die Nordfassade dagegen bleibt fensterlos. Auf dem Dach erzeugt eine Photovoltaik-Anlage jährlich 4600 kWh Strom. Der Verbrauch liegt mit ca. 4000 kWh/Jahr deutlich darunter.
Die Gebäudehülle ist so gut isoliert, dass kaum Wärme nach aussen entweichen kann. Dazu tragen die Fassadenverkleidung aus unbehandeltem, einheimischem Lärchenholz, Holzfaserplatten, dreifachverglaste Fenster und wärmedämmendes Material aus Altpapier bei, das auch die kleinsten Ritzen verschliesst und das Haus dennoch atmen lässt.
Eingebaut sind in dem Minergie-Holzbau konsequent energiesparende Haushaltgeräte der Klassen A+ und A++. Eine Komfortlüftung bewahrt die Wärme und hält die Luft stets frisch. Ein Holzofen schafft an kalten, sonnenlosen Tagen Behaglichkeit. Eine konventionelle Heizung braucht der ‹Sunnaspycher› nicht.
Link www.beer-holzbau.ch/Pages/Probewohnen/Pw_index.htm
Bilder Beer Holzbau