Mehrgeschossiger Holzbau mitten in der Stadt
Direkt beim Bahnhof Stadelhofen in Zürich ergänzen zwei mehrgeschossige Holzbauten mit hochwertigem Wohn- und Arbeitsraum die Stadtstruktur. Sie sind ein Paradebeispiel für die Verbindung von nachhaltigem Bauen und überzeugender Architektur mitten in der City. Der Neubau an der Mühlebachstrasse 8 beherbergt seit April die Lignum-Geschäftsstelle.
Bild René Rötheli, Baden | kämpfen für architektur, Zürich
Holzkonstruktionen für mehrgeschossige Bauten sind technisch anspruchsvoll. Die dabei auftretenden Kräfte bedingen mechanische Holzverbindungen, die berechenbar, praktisch ausführbar und dauerhaft wirksam sind. Bei der seit Januar 2012 geltenden revidierten Holzbaunorm SIA 265 sind denn auch die wichtigsten Anpassungen bei den Verbindungen zu finden – also dort, wo es darum geht, was einen Holzbau im Innersten zusammenhält.
Umfassend und gezielt informiert
Diese Anpassungen an den neuesten Stand der Technik sind für Ingenieure, Holzbauunternehmer und Produzenten mechanischer Verbindungsmittel von besonderem Belang, müssen aber auch alle jene Architekten interessieren, die ihre Holzbauten entsprechend den neuesten technischen Möglichkeiten entwerfen und gestalten wollen.
Beleuchtet werden am 44. Fortbildungskurs der SAH in Kooperation mit Lignum im Oktober aktuelle Entwicklungen und die Anforderungen an mechanische Verbindungsmittel sowie deren Verhalten. Zur Sprache kommen die Anwendungshilfen für Planer sowie Details zu Bauteilanschlüssen anhand praktischer Beispiele und ausgeführter Bauwerke. Dazu gehört auch die möglichst umfassende Präsentation aktueller Bauprodukte durch ausgewiesene Fachleute, verbunden mit einer entsprechenden Ausstellung im Rahmen des Anlasses.
Vorgestellt werden zudem die bis Herbst 2012 online und als Print-on-Demand zur Verfügung stehenden ‹Holzbautabellen 2› der Lignum, welche Informationen über Produkte zur Erstellung von Tragwerken in Holz in ingenieurtechnisch strukturierter Form frei verfügbar machen. Was heute und morgen die erfolgten Anpassungen der Normierung und die neu entwickelten Verbindungsmittel in Baupraxis und Architektur bedeuten, dokumentiert ein eigener Vortragsblock zu Forschung und Entwicklung.
Einblick in revidierte Norm SIA 265 Holzbau
Neu wird in der revidierten Norm SIA 265 Holzbau für die stiftförmigen Verbindungsmittel (Stabdübel, Bolzen, Nägel, Schrauben) ein einheitlicher Ansatz zur Reduktion des Bemessungswerts des Tragwiderstands verwendet, dies in Abhängigkeit von der Anzahl der Verbindungsmittel in Kraftrichtung hintereinander. Die Ansätze zur Bestimmung der Bemessungswerte der Tragwiderstände für Stabdübel, Bolzen und Nägel sind mit jenen der aktuellen europäischen Normen abgeglichen und für die Anwendung vereinfacht.
Die Bemessung von Schraubenverbindungen erfolgt neu gemäss den Vorgaben im aktuellen Eurocode 5. Da die Tragwiderstände von Schrauben in starkem Masse von den effektiven Geometrien, den Werkstoffen sowie von der Form und Beschaffenheit von Gewinde und Kopf der Schrauben abhängen, war eine Präzisierung am Normtext unter Verweis auf entsprechende europäische Produktenormen und unter Einschränkung der Gültigkeit der Bemessungsansätze für die aufgelisteten Schraubentypen nötig.
Fachwissen auf dem neusten Stand
Nicht allein bezüglich der neu gefassten und geltenden Norm SIA 265 Holzbau, sondern auch im Hinblick auf die zahlreich am Markt erhältlichen mechanischen Verbindungsmittel und deren Anwendung ist der Besuch des 44. Fortbildungskurses der SAH ein Gewinn. Denn hier schärfen ausgewiesene Referenten aus dem Ingenieurwesen, der Baupraxis und der technischen Gestaltung von mehrgeschossigen Holzbauten den Blick auf die aktuellen Möglichkeiten. Der kollegiale Austausch und der direkte Kontakt zur Fachwelt sind einzig an einem derartigen Anlass wirksam möglich.
Das diesjährige Thema des SAH-Kurses lässt eine hohe Besucherzahl erwarten. Deshalb gilt: Datum vormerken und rechtzeitig voraus online anmelden. Anmeldeschluss ist der 17. Oktober 2012. Mitglieder der SAH und der Lignum, des SIA und von Holzbau Schweiz erhalten auf die Teilnahmegebühr Rabatte. Studierende profitieren von besonders günstigen Bedingungen.
44. Fortbildungskurs der SAH mit Lignum
Mechanische Verbindungen im mehrgeschossigen Holzbau
Dienstag/Mittwoch, 23./24. Oktober 2012 in Weinfelden TG
Kursleitung: Christoph Starck, Direktor Lignum, Zürich
Das detaillierte Programm des Kurses ist unter dem nachfolgenden Link abrufbar.
Link www.holzforschung.ch/aktivitaeten/fortbildungskurs