Gabun optimiert mit der Berner Fachhochschule die Holzverarbeitung im Land
Dr. Bernhard Pulver, Erziehungsdirektor des Kantons Bern, und Léon N’Zouba, Bildungsminister von Gabun, bei Vertragsunterzeichnung.
Bild BFH
Die Waldfläche von Gabun ist rund zwanzigmal grösser als die der Schweiz. Sie bedeckt rund zwei Drittel der Landesfläche. Das bedeutendste der Edelhölzer Gabuns ist Okumé. Fast jeder der Bäume weist eine nutzbare Stammlänge bis zu 15 Meter auf. Das Tropenholz ging bislang als Rohstoff oft unverarbeitet ausser Landes. So gehört Holz nebst Erdöl und Mangan zu den wichtigsten Exportgütern Gabuns. Jetzt will der junge Staatspräsident Ali Bongo Ondimba aber die Wertschöpfung aus dem Holzreichtum Gabuns im eigenen Land behalten und ausbauen.
Gefragte Schweizer Holzspezialisten
Die Optimierung der Holzverarbeitung im zentralafrikanischen Staat begleiten künftig Schweizer Wissenschaftler und Spezialisten. Unter der Leitung von Holzingenieuren und -technikerinnen der Berner Fachhochschule sollen in Gabun schon bald industriell produzierte High-End-Produkte aus Holz entstehen. Erfahrungen in der Zusammenarbeit bestehen bereits: In den letzten Jahren weilten regelmässig Studierende während ihres Praktikums in Gabuns Hauptstadt Libreville.
Die Vorbereitungen für das anspruchsvolle Impulsprogramm beginnen bereits in den nächsten Wochen. Nach einer intensiven Schulung im Technologiepark des Departements Architektur, Holz und Bau in Biel erhalten die angehenden afrikanischen Ausbilder den letzten Teil ihrer Schulung im eigenen Land. Die vorerst auf fünf Jahre befristete Zusammenarbeit sieht jährlich von beiden Seiten zu genehmigende Ausbildungspläne vor. Diese garantieren eine zielgerichtete Schulung der Holzspezialistinnen und -spezialisten aus Gabun.
Staatsbesuch bei Häring im Baselbiet
Seit einigen Jahren betreibt das Pratteler Unternehmen Häring in Gabun eine Holz- und Systembau-Unternehmung (www.ecowood.ch) zur Fertigung von Elementhäusern. Häring übernahm die gesamte Organisation des präsidialen Aufenthalts in der Schweiz, bis Gabuns Staatspräsident Ali Bongo Ondimba am vergangenen Freitag nach Montreux an den 8. Frankofonie-Gipfel weiterreiste.
Unter anderem besuchte der Präsident auch den Standort von Häring in Pratteln. Während seines gesamten Aufenthaltes in der Region machte das Schweizer Fernsehen Aufzeichnungen vom Staatspräsidenten und von Häring, welche für das Wirtschaftsmagazin ‹ECO› vom 25.102010 verwendet wurden.
Link Podcast ‹Staatsbesuch im Baselbiet› (‹ECO›, SF1, 25.10.10)