Lignum Holzwirtschaft Schweiz

Serieller Wohnungsbau mit Holz hat Zukunft

Bezahlbarer Wohnraum ist in Deutschland Mangelware – steigende Baukosten, Fachkräftemangel und lange Bauzeiten bremsen viele Projekte aus. Doch im baden-württembergischen Heidenheim zeigt das Neubauquartier Kleehof, dass es auch anders geht: Mit einer innovativen seriellen Holzbauweise und hohem Vorfertigungsgrad entsteht hier in Rekordzeit hochwertiger und wirtschaftlicher Wohnraum.

Serieller Holzbau mit hoher Wohnqualität: Das Quartier Kleehof in Heidenheim vereint Effizienz, Nachhaltigkeit und modernes Wohnen. Das erste von fünf Gebäuden wurde innerhalb von nur drei Wochen montiert. Derzeit läuft die Montage des zweiten Baukörpers. Bis Sommer 2026 soll das gesamte Quartier bezugsfertig sein.
Visualisierung Merz Objektbau GmbH & Co. KG
 

Das Neubauquartier Kleehof umfasst 96 Wohnungen in zwei ‹S›-Gebäuden mit drei und drei ‹L›-Gebäuden mit vier Vollgeschossen. Alle Wohneinheiten sind zwischen 35 m2 und 110 m2 gross, verfügen über einen Balkon oder eine Terrasse und sind barrierefrei. Ergänzt wird das Quartier durch altersgerechte Wohnungen, 24 Zimmer für Pflege-Wohngemeinschaften, eine Tagespflege, ambulante Pflegedienste sowie ein Café und ein Restaurant. Die Gesamtanlage erstreckt sich über 16000 m2 und ist als parkähnliches Wohnumfeld konzipiert.

Die Gebäude werden in Holzrahmenbauweise mit Massivholzdecken errichtet. Diese Bauweise sorgt nicht nur für eine hohe Energieeffizienz, sondern auch für ein gesundes Wohnklima – ein wichtiger Faktor für die Lebensqualität der Bewohner. Die Planung und architektonische Gestaltung des Quartiers stammen von der Merz Objektbau GmbH & Co. KG, die das Projekt als Architekturbüro und Projektentwickler verantwortet und die Gebäude schlüsselfertig übergibt.


Wohnraumkrise mit Holz lösen

Das Besondere an Kleehof ist das eigens entwickelte Konzept ‹Flat›, das Merz Objektbau und Schlosser Holzbau gemeinsam realisieren. ‹Flat› setzt auf gleichbleibende Wandaufteilungen und einen hohen Vorfertigungsgrad, wodurch eine wirtschaftliche und effiziente Bauweise entsteht – ohne Abstriche bei der Wohnqualität. Dank präziser Vorfertigung konnte das erste Gebäude in nur drei Wochen montiert werden – während die Ausbaugewerke bereits mit ihrer Arbeit begannen.

Das Projekt wird vom baden-württembergischen Förderprogramm Wohnungsbau BW 2022 und der Kreditanstalt für Wiederaufbau KfW unterstützt. Dabei gilt eine Mietpreisbindung für 40 Jahre, wodurch langfristig bezahlbarer Wohnraum gesichert wird. Dennoch gibt es keinen qualitativen Unterschied zwischen geförderten und nicht geförderten Wohnungen: Die Gebäude entsprechen dem neuesten Stand der Technik, setzen auf nachhaltige Materialien und bieten eine energieeffiziente Bauweise, die sowohl die Miet- als auch die Nebenkosten langfristig niedrig hält.


Links www.merzobjekt.de | www.schlosser-projekt.de