Freude herrscht
Thomas Studer, Präsident der Arbeitsgruppe Pro Holz Solothurn (Verband der Bürgergemeinden und Waldeigentümer Kanton Solothurn) übergibt das HSH-Zertifikat den stolzen Eigentümern des neuen Massivholzhauses, Sarah und Michael Böhm. Links aussen: Corrado Palermo, Inhaber Unica Architektur AG, und Geri Kaufmann, Geschäftsführer der Arbeitsgruppe Pro Holz Solothurn.
Der grosszügige Bau ist ein Haus von Unica Architektur AG in Biberist und wurde vom Niederbipper Holzbauunternehmen Haudenschild AG erstellt. Die Zusammenarbeit der beiden Unternehmen ist eingespielt: Sie besteht bereits seit zwei Jahren. Unica ist jeweils für Beratung, Planung, Architektur und Bauleitung zuständig, während die Firma Haudenschild die Ausführung des Holzbaus übernimmt.
Verbaut worden sind in diesem Haus 139 m3 Massivholz, 25 m3 Holzfaserplatten und 30 m3 Zellulosedämmung. 80,5% des Holzes stammen aus Schweizer Wäldern. Von den 120 m3 Massivholz für die Konstruktion stammen sogar 86,7% aus dem Schweizer Wald. Unglaublich, aber wahr: Die verbaute Holzmenge wächst in unseren Schweizer Wäldern in wenigen Minuten nach. Gleichzeitig werden in dem Haus rund 150 Tonnen des Treibhausgases CO2 für viele Jahrzehnte gebunden.
HSH weist auch auf erstklassige Qualität hin
‹Die Auszeichnung mit dem HSH ist für uns ein ganz wichtiges Zeichen›, hält Unica-Inhaber Corrado Palermo fest. Denn es mache nicht nur die Herkunft des Rohstoffs klar, sondern weise auch auf eine erstklassige Qualität hin. Palermo bezeichnet das HSH-Label als logisches Resultat einer konsequenten Firmenstrategie.
‹Einer unserer Leitgedanken ist, dass wir für gesundes Wohnen einstehen. Das HSH-Label stellt uns zweifellos ein gutes Zeugnis für unsere Bestrebungen aus›, bemerkt Palermo. Wichtig sei aber auch, sagen unisono Corrado Palermo und Peter Haudenschild von der Haudenschild AG, dass die gesamte Wertschöpfung in der Region stattfinde.
Holz ermöglicht modernes Bauen
Christian Meyer, zuständiger Architekt der Unica für das Einfamilienhaus in Oberdorf, weist in diesem Zusammenhang auf die Vorteile eines Massivholzhauses hin: ‹In einem solchen Objekt entsteht in der Regel ein spezielles Wohngefühl. Es duftet angenehm nach Holz, und es herrscht eine behagliche Wohnatmosphäre.›
Holz schaffe aber nicht bloss ein gesundes Wohnklima, sondern ermögliche auch eine moderne, zeitgemässe Architektur, betont Meyer. Gerade das Objekt in Oberdorf beweise eindrücklich, dass sich mit Holz aussergewöhnlich schöne Eigenheime realisieren liessen. Holz lasse bei der Kreativität keine Wünsche offen, das habe auch die Bauherrschaft des Hauses in Oberdorf rasch erkannt, habe man doch alle Wünsche optimal umsetzen können.
Am vergangenen Wochenende veranstaltete Unica einen Tag der offenen Tür im Einfamilienhaus in Oberdorf, welches die Bauherrschaft in einer Woche beziehen wird. Dabei konnten sich die Besucher selber ein Bild vom Massivholzhaus machen und die 8½ Zimmer auf 220 Quadratmetern und drei Etagen aus allen Blickwinkeln in Augenschein nehmen. Die wunderbare Lage mit einmaligem Blick auf die Alpen sorgt für ein zusätzliches Plus.
Link www.unica.ch | Sieben gute Gründe für Schweizer Holz