Lignum Holzwirtschaft Schweiz

Von der Forschung zur Praxis: Einblicke in Biel

Die nächste S-WIN-Tagung vom 15. Mai vermittelt neue Erkenntnisse für die Bemessung und Entwicklung im Holzbau. Sie findet unter der Leitung von Holzbau-Institutsleiter Christoph Fuhrmann an der Berner Fachhochschule in Biel statt. Alternativ ist auch eine Online-Teilnahme an dem Nachmittagsanlass möglich.

Bild BFH-AHB
 

Die Tagung richtet den Fokus auf den konstruktiven Holzbau. Angesprochen sind vor allem Bauingenieure und Holzbauunternehmungen. Im Mittelpunkt stehen neue Erkenntnisse und Grundlagen aus Forschungsprojekten der drei Institute IBBM (Institut für Baustoffe und biobasierte Materialien), IDBH (Institut für digitale Bau- und Holzwirtschaft) und IHB (Institut für Holzbau) der Berner Fachhochschule sowie im zweiten Teil aktuelle Ergebnisse zur Bemessung und zu Entwicklungen im Holzbau mit Schwerpunkt Erdbebeningenieurwesen.

Geboten wird eine geballte Ladung an Kurzreferaten. Automatisierung in der Holzindustrie steht im Zentrum des Vortrags von Nikita Aigner. Danach spricht Patrick Fuchs über Altholzströme in der Schweiz. Barbora Starovicova berichtet über neue Unterhaltsysteme bei Holzfassaden, Marcel Schnyder über den Einsatz von Tannenholz als Fassadenmaterial. Das Monitoring von Wildtierüberführungen in Holzbauweise erläutert Karim Ghazi Wakili.

Nach der Pause konzentriert sich der Anlass auf erdbebengerechtes Bauen. Lukas Furrer stellt die Ergebnisse der Messkampagne zur Grundschwingzeit von Holzbauten vor. Martin Geiser erläutert die Dämpfung von Holztragwerken im Erdbebenfall. Den Einfluss der Stahleigenschaften auf das plastische Verformungsvermögen von Verbindungen untersucht Lukas Kramer. Jonas Wacker spricht über die verschiebungsbasierte Bemessung in Holzbau, Nadja Manser über Holzrahmenbau-Wände mit Fensteröffnungen für die horizontale Gebäudeaussteifung. Simon Zweidler berichtet über Grossversuche an vorgespannten Brettschichtholzträgern.


Link Detailprogramm und Anmeldung