Lignum Holzwirtschaft Schweiz

Wärmebrücken selber berechnen

Wärmebrücken verursachen nicht nur zusätzliche Energieverluste, sondern auch niedrige Innenoberflächen-Temperaturen. Damit steigt die Gefahr der Schimmelpilzbildung. In der Planung kommt man ohne einen Wärmebrückennachweis kaum mehr aus. Im Wärmebrückenseminar in Biel am 10./11. Mai an der Berner Fachhochschule in Biel mit dem Wärmebrückenprogramm Therm 5.2 sind noch einige wenige Plätze frei.

In der Energiebilanz nach SIA 380/1, die den MuKEn zugrundeliegt, werden Wärmebrücken energetisch berücksichtigt. So müssen beim Einzelbauteilnachweis nach Norm niedrigere U-Werte gebaut oder einzelne Anschlüsse detailliert nachgewiesen werden. Bei einer Energiebilanzierung (Systemnachweis) sind die Wärmbrückenverluste zu berücksichtigen. So lassen sich bei der Optimierung je nach Bauweise 5–10 kWh/(m2a) herausholen.

 

Auch die Schimmelproblematik bleibt (leider) ein Thema.Ob die Anforderungen an den Mindestwärmeschutz (Temperaturfaktor fRsi) eingehalten werden, kann planerisch nur noch über eine zweidimensionale Berechnung von Anschlussdetails geklärt werden.

 

Das Wärmebrückenseminar in Biel besteht aus zwei Teilen und kann als Grundlagenseminar (Montagvormittag ohne Software und Softwareschulung) oder komplett (Grundlagenvorträge und Softwareschulung) besucht werden. Die Teilnehmenden erhalten eine kostenlose Lizenz des englischen 2D-Berechnungsprogramms Therm 5.2 (Lawrence Berkeley National Laboratory (University of California, USA) mit deutschsprachigem Handbuch sowie eine Auswertungssoftware auf Excel-Basis. Damit können Ψ-Werte nachvollziehbar ermittelt werden.

 

Die Seminar-CD enthält Beispielkonstruktionen, fertig zusammengestellte Bauelemente (z.B. Fenster, Gläser) sowie eine Datenbank für Materialien und Randbedingungen. Excel-Formblätter erleichtern die Überprüfung des Mindestwärmeschutzes zur vorbeugenden Schimmelverhütung (Temperaturfaktor nach SIA 180). Raschentschlossene benutzen den untenstehenden Link zur Last-Minute-Anmeldung.

 

Link www.hsb.bfh.ch/ahb/de/Schule/Veranstaltungen/WB_W%C3%A4rmebr%C3%BCckenseminar.htm