Wie ältere Menschen in der Schweiz wohnen

Bevölkerung nach Gebäudekategorie und Altersklasse der Person, 2016
Grafik © BFS 2018 | Quellen: BFS – Strukturerhebung/Gebäude- und Wohnungsstatistik
Zahlreiche Bereiche, darunter das Wohnen, werden sich den Erwartungen und Bedürfnissen dieser Bevölkerungsgruppe, die in der Schweiz eine der weltweit höchsten Lebenserwartungen in guter Gesundheit aufweist, anpassen müssen. Aus diesem Grund ist es interessant zu untersuchen, wie die älteren Menschen heute wohnen.
Derzeit leben 4% der Personen ab 65 Jahre in einem Alters- und Pflegeheim oder in einer Spitaleinrichtung. Die übrigen 96% wohnen zuhause; ihnen gilt die Analyse. In neun von zehn Fällen leben sie allein (32%) oder in Paarhaushalten (56%). Zum Vergleich: Nahezu die Hälfte (47%) der 25- bis 64-Jährigen lebt in Paarhaushalten mit Kindern, 26% leben in Paarhaushalten ohne Kinder, und 17% leben alleine.
Mehr als die Hälfte der älteren Menschen (54%) wohnt in ihrer eigenen Wohnung. Bei der jüngeren Bevölkerung beträgt dieser Anteil lediglich 39%. Er steigt mit zunehmendem Alter an und beläuft sich bei den 65- bis 69-Jährigen auf nahezu 60%. Anschliessend nimmt er wieder ab, was sich damit dadurch erklären lässt, dass ein Teil der Seniorinnen und Senioren in altersgerechte Mietwohnungen zieht.
Link Studie Wohnverhältnisse älterer Menschen