Lignum Holzwirtschaft Schweiz

Lignum Journal – HolzNews Schweiz

Das Nachrichtenportal der Schweizer Holzwirtschaft

 

 

In den letzten Jahren war die Bautätigkeit im Kanton Zürich unterdurchschnittlich, und bezahlbarer Wohnraum ist nicht nur in der Limmatstadt rar. Wie kommt der Bau wieder in die Gänge, und wie entsteht dabei mehr erschwinglicher Wohnraum für die Zürcher Bevölkerung? Eine von der Zürcher Volkswirtschafts- und der Baudirektion in Auftrag gegebene Studie des Unternehmens Wüest Partner hat die Auswirkungen verschiedener wohnbaupolitischer Massnahmen analysiert, einschliesslich fünf im Kanton pendenter Volksinitiativen.

Weiterlesen

Mieter hingegen haben derzeit weniger Verhandlungsspielraum – die Knappheit auf dem Mietwohnungsmarkt hält an. Entsprechend bewegt das Thema Leerkündigungen. Eine neue Analyse des Immobilienresearchs der Zürcher Kantonalbank zeigt erstmals das schweizweite Ausmass der Leerkündigungen. Die Stadt Zürich ist am stärksten betroffen.

Weiterlesen

Sinkende Leerstände, ein schwindendes Angebot sowie weiterhin steigende Mieten zeugen davon, dass sich die Knappheit am Schweizer Mietwohnungsmarkt weiter ausbreitet. Dank einem etwas geringeren Nachfragedruck hat sich die Dynamik zuletzt zwar leicht abgeschwächt. Für viel mehr als eine Verlangsamung wird es aber kaum reichen. Das vermutet Raiffeisen in der Immobilienstudie zum vierten Quartal 2024.

Weiterlesen

Der überarbeitete und online abrufbare ‹Monitor Wohnungsmarkt› zeigt, dass die Situation in der Schweiz generell angespannt ist. Regional betrifft die Knappheit im Mittelland aktuell primär den Kanton Aargau und die Zentralschweiz sowie einzelne Gebiete um die Stadt Zürich und in der Ostschweiz. Besorgniserregend ist die Situation im Berggebiet. Sowohl das Berner Oberland als auch Graubünden und das Oberwallis leiden unter einer angespannten Marktsituation.

Weiterlesen

Während sich die Knappheit am Mietwohnungsmarkt weiter ausbreitet, sind am Eigenheimmarkt mehr Wohnungen verfügbar. Dank sinkender Zinsen wächst der Wohnkostenvorteil von Wohneigentum. Es bietet als Investitionsgut langfristig eine Rendite, die mit Aktienportfolios vergleichbar ist, jedoch bei geringerem Risiko.

Weiterlesen

Der Schweizerische Wohnimmobilienpreisindex IMPI zeigte gemäss den letzten Zahlen vom vergangenen November im dritten Quartal 2024 im Vergleich zum Vorquartal einen Anstieg um 0,5%. Gegenüber dem gleichen Quartal im Vorjahr betrug die Teuerung 1,7%.

Weiterlesen

Das Lignum Journal online wünscht allen Leserinnen und Lesern einen gelungenen Start ins Jahr 2025. Ab heute berichten wir für Sie wieder täglich Wissenswertes aus der gesamten Holz-Wertschöpfungkette im In-, aber auch im umliegenden Ausland. Zudem orientiert unser Nachrichtenfluss als Radar über branchenrelevante Entwicklungen mit Fokus Wirtschaft und Politik, Energie und Klima, Bau und Immobilien. Lesen Sie mit!

Weiterlesen

Beide Räte haben in der Schlussabstimmung dem Bundesgesetz über den Systemwechsel bei der Wohneigentumsbesteuerung zugestimmt. Damit fällt nach dem Willen des Parlaments der Eigenmietwert. Das letzte Wort haben Volk und Stände – vielleicht schon 2025.

Weiterlesen

Die Konjunkturzahlen für das Schweizer Bauhauptgewerbe zeichnen für die ersten drei Quartale des letzten Jahres ein gemischtes Bild. Die reale Bautätigkeit war auf hohem Niveau. Trotz nominalem Umsatzanstieg lässt sich unter Berücksichtigung der Inflation indessen eine Seitwärtsbewegung feststellen. Weil sich Auftragseingänge und Arbeitsvorrat gleichermassen rückläufig entwickelt haben, kommt die Beschäftigung unter Druck.

Weiterlesen

Der Baupreisindex hat sich zwischen April und Oktober 2024 um 0,1% auf 115,2 Punkte erhöht. Das Ergebnis ist auf ein Preiswachstum sowohl im Hochbau als auch im Tiefbau zurückzuführen. Innert Jahresfrist ist das Preisniveau im Baugewerbe um 0,5% gestiegen.

Weiterlesen