Lignum Holzwirtschaft Schweiz

Lignum Journal – HolzNews Schweiz

Das Nachrichtenportal der Schweizer Holzwirtschaft

 

 

Die Umweltkommission des Nationalrates hat im August den Verpflichtungskrediten im Umweltbereich für die Jahre 2025–2028 zugestimmt. Sie spricht sich jedoch dagegen aus, jährlich 25 Millionen Franken zusätzlich für Massnahmen im Wald auszugeben, und verweist dabei auf die angespannte Lage der Bundesfinanzen. Klar ja sagt die nationalrätliche Kommission dazu, die rechtlichen Grundlagen für Rohholz-Richtpreise zu schaffen.

Weiterlesen

Dieses Frühjahr hat der Waadtländer Forstunternehmer und FDP-Nationalrat Daniel Ruch in Bern eine Motion lanciert, welche darauf abzielt, mehr hiesiges Holz in vom Bund subventionierte private Bauten zu bringen. Seit Mitte August liegt die Stellungnahme des Bundesrates vor: Er will keine Wettbewerbsverzerrung und lehnt den Vorstoss deshalb ab.

Weiterlesen

Der Schweizer Wald leistet viel für Gesellschaft und Natur. Unter anderem liefert er Holz, bindet Kohlenstoff und reinigt die Luft. Der Wald ist aber auch ein wichtiger Lebensraum für zahlreiche Tier- und Pflanzenarten. Die Waldeigentümer sind sich ihrer Verantwortung bewusst und leisten schon heute sehr viel für die Artenvielfalt. Die Biodiversitätsinitiative mit ihren extremen Forderungen lehnen sie ab.

Weiterlesen

Die eidgenössische Volksinitiative ‹Für die Zukunft unserer Natur und Landschaft› will Bund und Kantone dazu verpflichten, Biodiversität, Landschaft und Ortsbilder umfassend zu schützen. Bundesrat und Parlament geben im Vorfeld der kommenden Abstimmung zu bedenken, dass damit wichtige Bereiche wie die Energieversorgung, die Siedlungsentwicklung oder die Landwirtschaft eingeschränkt würden. Deshalb sagen sie nein zur Biodiversitätsinitiative.

Weiterlesen

Die Kommission für Rechtsfragen der grossen Kammer hat letzte Woche zwei Vorlagen verabschiedet, mit denen die Möglichkeiten zur Anfechtung von Anfangsmietzinsen beschränkt und der Nachweis der Orts- und Quartierüblichkeit erleichtert werden sollen. Beim Thema Baumängel bleibt die Kommission beim Modell des Nationalrats. Die nationalrätliche Kommission für Wirtschaft und Abgaben hat sich diese Woche mit den verbleibenden Differenzen beim Eigenmietwert befasst. Der Nationalrat wird das Geschäft in der Herbstsession beraten.

Weiterlesen

Die ständerätliche Umweltkommission unterstützte vor den Sommerferien den Entscheid des Nationalrates, wonach Umweltorganisationen bei kleineren Wohnbau-Projekten innerhalb der Bauzonen künftig keine Beschwerden mehr einreichen dürfen. Von der Änderung ausgenommen sind Vorhaben an sensiblen Standorten und ausserhalb der Bauzonen.

Weiterlesen

Die Zahl aller Gebäude ausserhalb der Bauzonen soll künftig um höchstens 1% gegenüber dem Stand im Herbst 2023 wachsen. Das schlägt der Bundesrat in der Verordnung zum revidierten Raumplanungsgesetz vor. Die Vernehmlassung dazu läuft bis am 9. Oktober.

Weiterlesen

Viele ältere Menschen möchten so lange wie möglich zuhause bleiben. Hier bieten gemeinschaftliche Ansätze wie das Generationenwohnen neue Möglichkeiten. Doch auch diese Wohnform hat Grenzen – und sie ist anspruchsvoll. Das zeigt eine aktuelle Studie zu sechs Generationenwohnprojekten.

Weiterlesen

‹Empty Nester›, also Personen, deren Kinder ausgezogen sind, könnten eigentlich ihre Bleibe mit einem Wohnungswechsel verkleinern. Doch das geschieht nur selten. So geht der Umzugsdruck weniger von zu grossen als vielmehr von zu kleinen Wohnungen aus.

Weiterlesen

Dank der im Zaum gehaltenen Inflation, der robusten Wirtschaftsentwicklung und der entschlossenen Leitzinssenkungen der Nationalbank löst sich am Schweizer Eigenheimmarkt allmählich die Furcht vor grösseren Verwerfungen auf. Dies konstatiert Raiffeisen Schweiz. Die Nachfrage nach Wohneigentum hat sich nach dem Einbruch infolge des markanten Zinsanstieges weitgehend erholt.

Weiterlesen