Lignum Holzwirtschaft Schweiz

Lignum Journal – HolzNews Schweiz

Das Nachrichtenportal der Schweizer Holzwirtschaft

 

 

Im letzten November fiel in Kopenhagen der Startschuss zum neuen europäischen Forschungsprojekt ‹Timberhaus›. Es will dazu beitragen, die CO2-Emissionen im Bausektor durch die Entwicklung innovativer Technologien und Konstruktionslösungen im Holzbau deutlich zu senken. Dabei steht die vermehrte Verwendung von Laubholz im Vordergrund. Im paneuropäischen Konsortium der 19 Partner aus zehn Ländern forscht auch die Schweizer Empa.

Weiterlesen

Das deutsche Forschungs-Verbundvorhaben ‹Oekostab› hat neue Möglichkeiten für den Einsatz von Laubholz im konstruktiven Holzbau untersucht. Vorrangiges Ziel des Projektes war es, die bislang verwendeten Stahlstäbe in Nadelholz durch Laubholzstäbe zu ersetzen und dabei Klebstoffe auf Basis nachwachsender Rohstoffe einzusetzen. Die Ergebnisse sind vielversprechend.

Weiterlesen

Das Forum Bois Construction in Paris macht Ende Februar die Bühne für die Verleihung des 7. Internationalen Fachpresse-Preises für Holzarchitektur. Das ‹Holzbulletin› der Lignum ist Teil des ausschreibenden Publikationen-Panels. Bereits zweimal ist die Auszeichnung an ein Schweizer Projekt gegangen. Wird die Schweiz dieses Jahr ein drittes Mal punkten?

Weiterlesen

Nach der ersten Pariser Ausgabe im Jahr 2021, die mit 6000 Teilnehmern im Grand Palais Éphémère auf dem Champ-de-Mars einen Grosserfolg feierte, findet das Internationale französische Holzbau-Forum vom 26.–28. Februar wiederum in der Hauptstadt statt – diesmal unter dem majestätischen Glasdach des Grand Palais.

Weiterlesen

Deutschland will mehr wissen über Holz: Der ‹Holz[Bau]Physik›-Kongress vom 13./14. Februar 2025 in Leipzig widmet sich speziellen Fragen des Brand-, Schall- und Feuchteschutzes. Das ‹2. Internationale Wood BioEconomy-Forum› in Rosenheim fokussiert am 19./20. Februar auf den Beitrag von Holz zu einer nachhaltigeren Wirtschaft. Am 19./20. März schliesslich geht es in Memmingen am Kongress ‹HolzBau | Technik & Wirtschaft HTW› um die weitere Optimierung der Holzbau-Prozesse in einer gesamtheitlichen Sicht.

Weiterlesen

Über 2900 Teilnehmer aus 40 Nationen an drei Tagen: das ist die eindrückliche Bilanz des jüngsten Internationalen Holzbauforums IHF vom 4.–6. Dezember, an dem die Lignum einmal mehr als Mitveranstalterin auftrat. Die neue Rekordbeteiligung ist ein Beweis für das hohe Interesse am Bauen mit dem Werkstoff Holz und ein Beleg für entsprechend hohen Informationsbedarf.

Weiterlesen

In der EU ist letzte Woche die neue Bauproduktenverordnung in Kraft getreten. Sie will den Verkauf von Bauprodukten im EU-Binnenmarkt erleichtern, die Nachhaltigkeit der Branche stärken und innovative Bautechniken wie etwa Vorfertigung oder modulare Elemente fördern. Insbesondere wird damit der digitale Produktpass für Bauprodukte Realität.

Weiterlesen

Die deutsche Bauwirtschaft hat einen Hoffnungsträger: den Gebäudetyp E. Er verzichtet auf die Einhaltung gesetzlich nicht zwingender Standards. Einfacher soll das Bauen damit werden, günstiger und schneller. Einen entsprechenden Gesetzentwurf hat die deutsche Bundesregierung im letzten November beschlossen. Die Baubranche ist sich einig: Die Richtung stimmt, aber praxistauglich ist der Entwurf noch nicht.

Weiterlesen

In städtischen Gebieten mit knappen Baulandreserven gewinnen Aufstockungen an Bedeutung: Zusätzlicher Wohnraum entsteht im Bereich von erschlossenem, bereits konsumiertem Bauland, wodurch eine effiziente Flächennutzung möglich ist. Die Schaffung von Zusatzgeschossen lässt sich überdies mit einer energetischen Sanierung verbinden, um die Energieeffizienz des Gesamtgebäudes zu steigern und graue Emissionen gering zu halten. Holz bietet sich für diese intelligente Kombination an.

Weiterlesen

Der Zürcher Stadtrat will eine im Juli letzten Jahres eingereichte Volksinitiative zur flächendeckenden Aufstockung für ungültig erklären: Sie sei nicht mit übergeordnetem Recht auf Ebene Bund, Kanton sowie der Stadt Zürich vereinbar. Die Initianten halten die Rechtsbedenken für vorgeschoben.

Weiterlesen