Lignum Holzwirtschaft Schweiz

Lignum Journal – HolzNews Schweiz

Das Nachrichtenportal der Schweizer Holzwirtschaft

 

 

Lichte Eichenwälder nährten früher Schweine, Ziegen und Schafe und boten hochwertiges und langlebiges Holz für den Bau von Schiffen, Brücken und Häusern. Später entstanden daraus massenhaft Eisenbahnschwellen. Heute ist Eiche vor allem noch eines: die am häufigsten nachgefragte Holzart für Parkett.

Weiterlesen

Sie steht in vielen Dörfern wie die Kirche im Zentrum: eine mächtige Linde. Im Schatten dieses Baumes hat man sich seit eh und je getroffen, um zu plaudern, Trauungen zu vollziehen oder Recht zu sprechen. Die Lindengewächse gehören zu den in der ganzen Welt am stärksten verbreiteten Baumarten.

Weiterlesen

Aus dem Saft des Bergahorns gewann man früher Zucker – wie aus dem amerikanischen Zuckerahorn. Das wertvolle Holz des Ahorns wird in Gebäuden nur innen verwendet, da es im Freien nicht dauerhaft ist. Der bekannteste Ahorn der Schweiz ist wohl der Bergahorn von Trun: Unter ihm wurde 1424 der Graue Bund gegründet.

Weiterlesen

Wenn es heiss ist, geht man noch so gern in den Wald. Denn die kühle Frische unter den Bäumen ist nicht nur ein subjektiver Eindruck. Messungen in Europa und den USA belegen den Temperaturunterschied innerhalb und ausserhalb von Wäldern. Die Daten zeigen, dass die maximale Temperatur in Wäldern weltweit im Durchschnitt vier Grad tiefer liegt als ausserhalb.

Weiterlesen

Die Lärche ist der einzige heimische Nadelbaum, der auf den Winter hin seine Nadeln abwirft. Zuvor färben sie sich im schönsten Gelbgold. Das dauerhafte Lärchenholz findet für Konstruktionen und Verkleidungen innen und aussen Verwendung, für Fassaden, Möbel, Fensterrahmen, Furniere und Schindeln.

Weiterlesen

Die meisten denken, Bäume wüchsen vor allem tagsüber, wenn die Sonne scheint. Dem ist aber nicht so: Das Wachstum findet vor allem im Dunkeln statt, weil über Tag die Luft meist zu trocken ist. Diese Erkenntnis könnte zu einer genaueren Einschätzung der Auswirkungen des Klimawandels auf Wälder führen, insbesondere bei der Vorhersage der Kohlenstoffspeicherung von Bäumen.

Weiterlesen

Kaum ein Baum steht so sehr für das Alpine wie die Arve. Der God da Tamangur zuhinterst im Val S-charl ist der höchstgelegene reine Arvenwald Europas. Der Gang durch den duftenden, knorrig-trutzigen Baumbestand bietet ein unvergessliches Naturerlebnis.

Weiterlesen

Die Holzernte in Schweizer Wäldern ist nach vier Jahren stetigen Wachstums 2023 erstmals wieder zurückgegangen. Im letzten Jahr wurden in der Schweiz 4,9 Mio. m3 Holz geerntet, was einem Rückgang um fast 6% gegenüber dem Vorjahr entspricht. Deutlich rückläufig war mit einem Minus von 12% die Stammholzernte. Energieholz legt weiter zu.

Weiterlesen

Die neuesten Zahlen aus der Holzverarbeitungserhebung zeigen bei den Schweizer Sägewerken für 2023 gegenüber dem Vorjahr einen Rückgang der Einschnittmenge um 3,6%. Am deutlichsten ist der Rückgang beim Laubholz.

Weiterlesen

Wegen der Klimaerwärmung kommt die Fichte in tieferen Lagen unter Druck. Mit der Douglasie bietet sich aus Sicht der Schweizer Rohholzverarbeiter eine interessante Alternative für die Waldeigentümer an, um auch in Zukunft die Nachfrage der Holzwirtschaft zu bedienen und gleichzeitig die Klimastabilität des Waldes zu erhöhen.

Weiterlesen