Lignum Holzwirtschaft Schweiz

Lignum Journal – HolzNews Schweiz

Das Nachrichtenportal der Schweizer Holzwirtschaft

 

 

Fünf bedeutende Schweizer Unternehmen gehen mit dem Verband Holzbau Schweiz eine langfristige Partnerschaft ein: Flumroc, Kuratle & Jaecker, Helvetia, Raiffeisen Schweiz und Siga. Die Zusammenarbeit soll den Holzbau in der Schweiz nachhaltig stärken und den Wissenstransfer fördern.

Weiterlesen

Wie gut funktioniert die Sensibilisierung institutioneller Bauherrschaften für den Einsatz von Holz? Die Berner Fachhochschule hat im Auftrag des Bundesamtes für Umwelt 2024 erneut erhoben, wie sich die Partizipation dieser Anspruchsgruppe am Schweizer Holzbaumarkt entwickelt und wie gut ihre Informationsbedürfnisse abgedeckt werden. Dabei zeigte sich, dass bei einzelnen Bauelementen im Vergleich zu früheren Erhebungen signifikant häufiger Holz eingeplant wurde. Klar gestiegen ist auch der Anteil von Holz aus der Region.

Weiterlesen

Holz und Lehm sind ein vielversprechendes Duo für das Bauen der Zukunft. Für seinen Erfolg gibt es aber noch einiges vorzuspuren. Mit dem Projekt ‹Lignum Terra› sollen Lehmbaustoffe in die Generation 2026 der Lignum-Dokumentation Brandschutz Eingang finden. Ein Mittagsmeeting via Zoom orientiert morgen Dienstag über den Stand der Arbeiten.

Weiterlesen

Ab Herbst 2026 bilden die neuen Schweizer Brandschutzvorschriften das rechtliche Fundament für die nächsten zehn Jahre. Die Tagung ‹Brandschutz 2025› der Gebäudeversicherung Kanton Zürich GVZ richtet deshalb am 14. Mai ihren Fokus auf das neue Regelwerk. Die Präsenzplätze in Zürich sind bereits ausgebucht, die Anmeldung für eine Teilnahme im Livestream ist aber weiterhin möglich.

Weiterlesen

Nachhaltigkeit gewinnt in öffentlichen Ausschreibungen der Schweiz rasant an Bedeutung. Ebenfalls auf dem Vormarsch sind die explizite Erwähnung von ‹Innovation› in den Qualitätskriterien sowie das Kriterium ‹Plausibilität des Angebotes›. Das zeigt der Vergabemonitor der Schweizer Bauwirtschaft per Winter 2024.

Weiterlesen

Das Parlament will den Eigenmietwert abschaffen. Volk und Stände haben an der Urne das letzte Wort. Raiffeisen hat nachgerechnet: Sollte die Vorlage angenommen werden, würden Wohneigentümer derzeit zum Teil erhebliche Steuerersparnisse erzielen. Langfristig verlieren würde aber das Baugewerbe.

Weiterlesen

Der Kurs ‹Erdbebengerechte Holzbauten› der Berner Fachhochschule Architektur, Bau und Holz ist eine vertiefte Weiterbildung für Holz- und Bauingenieurinnen und -ingenieure. Er startet im August mit Lignum als Partner und dauert bis Februar 2026.

Weiterlesen

Der Bundesrat hat vor Weihnachten die Botschaft zur Finanzierung der Behebung von Gebäudeschäden bei Erdbeben an das Parlament übermittelt. Er schlägt vor, dass sich Gebäudeeigentümer im Ereignisfall an den Kosten der Behebung von baulichen Schäden beteiligen – ohne dafür laufend Prämien zahlen zu müssen.

Weiterlesen

Im Dezember ist das aktualisierte Raumkonzept Schweiz in die öffentliche Konsultation gegangen. Es beschreibt die Strategie aller drei Staatsebenen für die Raumentwicklung und entwirft ein Bild der zukünftigen Schweiz. Dabei werden auch neue Themen wie die Energieproduktion, das starke Bevölkerungswachstum, die Wohnungsknappheit oder die Anpassung an den Klimawandel mitgedacht.

Weiterlesen

In den letzten Jahren sind in der Schweiz innovative Konzepte wie das Hallenwohnen entstanden, bei denen die meist jungen Bewohnerinnen und Bewohner ihren Lebensraum aktiv und gemeinschaftlich mitgestalten. Eine Studie der Ostschweizer Fachhochschule beleuchtet die Erfolgsfaktoren dieser neuartigen Wohnformen.

Weiterlesen